Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie kommt man auf den gemeinsamen Nenner?
- 2 Wie komme ich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner?
- 3 Wie geht man vor wenn die Brüche weder einen gemeinsamen Nenner noch einen gemeinsamen Zähler haben?
- 4 Wie bringt man auf den gleichen Nenner?
- 5 Welche Brüche haben den gleichen Wert?
- 6 Welche Brüche sind gleich?
- 7 Welcher ist der größte Bruch?
- 8 Was ist der gemeinsame Nenner der beiden Brüche?
- 9 Was ist die Summe der Brüche mit unterschiedlichen Nennern?
- 10 Was sind die Begriffe für Brüche?
- 11 Wie geht das Erweitern auf einen auf einen gemeinsamen Nenner?
- 12 Wie bilde ich einen Hauptnenner?
- 13 Wie bringt man zwei Brüche auf den Hauptnenner?
- 14 Wie multipliziere ich mit einem Hauptnenner?
- 15 Wo steht der Nenner bei einem gewöhnlichen Bruch?
Wie kommt man auf den gemeinsamen Nenner?
Eine Möglichkeit einen gemeinsamen Nenner für zwei (oder mehr) Brüche zu finden, ist die Vielfachen von jedem Nenner aufzulisten bis du das kleinste Vielfache gefunden hast, das alle gemeinsam haben.
Wie komme ich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner?
Anstatt nur den Nenner zu multiplizieren, musst du den gesamten Bruch mit der Zahl multiplizieren, die du zur Umrechnung des Nenners zum kleinsten gemeinsamen Nenner benötigst.
- Beispiel: 12 * (8/1) = 96/12; 3 * (9/4) = 27/12; 4 * (2/3) = 8/12.
- 96/12 + 27/12 + 8/12.
Wie heißen Brüche die den gleichen Nenner haben?
Gleichnamig machen bedeutet, Brüche auf einen gemeinsamen Nenner, den sog. Brüche mit gleichem Nenner nennt man gleichnamig.
Wie geht man vor wenn die Brüche weder einen gemeinsamen Nenner noch einen gemeinsamen Zähler haben?
Dieses Vorgehen können wir auf irgendwelche Brüche anwenden: Wollen wir Brüche vergleichen, die weder den gleichen Zähler noch Nenner haben, so müssen wir diese Brüche auf einen gemeinsamen Nenner, genannt Hauptnenner, erweitern.
Wie bringt man auf den gleichen Nenner?
Ausführliches Beispiel
- Man kann den ersten Bruch mal den Nenner vom zweiten Bruch nehmen (also Zähler und Nenner mal diese Zahl)
- und den zweiten Bruch mal den Nenner vom ersten Bruch (Auch hier Zähler und Nenner mal diese Zahl)
- so sind die beiden Nenner gleich und man kann normal addieren und subtrahieren.
Wann müssen Brüche auf einen gemeinsamen Nenner erweitert werden?
Das Erweitern wird insbesondere beim Addieren und Subtrahieren von Brüchen benötigt. Dabei werden die beteiligten Brüche gleichnamig gemacht, sodass ihre Nenner übereinstimmen. Die beiden Nenner sind 4 und 6. Der gemeinsame Nenner muss ein Vielfaches sowohl von 4 als auch von 6 sein: ein gemeinsames Vielfaches.
Welche Brüche haben den gleichen Wert?
Der einfachste Fall für den Vergleich von Brüchen sind zwei gleichnamige Brüche. Man bezeichnet Brüche als gleichnamig, wenn diese den gleichen Nenner haben. Ist dies der Fall, kann man den Vergleich ganz einfach durchführen: Man sieht nur auf den Zähler. Der kleinere Zähler ist der kleinere Bruch.
Welche Brüche sind gleich?
Brüche sind gleichnamig, wenn sie denselben Nenner besitzen. Bei gleichnamigen Brüchen müssen wir nur auf den Zähler schauen, denn der Bruch mit dem größeren Zähler ist auch der größere Bruch.
Wie kann man Brüche nach der Größe sortieren?
Haben Brüche den gleichen Nenner, dann ist der Bruch mit dem kleinsten Zähler auch der kleinste Bruch. Haben Brüche den gleichen Zähler, so ist der Bruch mit dem kleinsten Nenner der größte Bruch. Haben Brüche verschiedene Zähler und Nenner, so bringt man die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner und ordnet im Anschluss.
Welcher ist der größte Bruch?
Der Bruch mit dem größeren Zähler ist der größere Bruch. Also 2350>920. Du vergleichst Brüche mit unterschiedlichen Zählern und Nennern, indem du sie auf denselben Nenner bringst.
Was ist der gemeinsame Nenner der beiden Brüche?
15 ist also der gemeinsame Nenner der beiden Brüche. Jetzt müssen wir jeden Zähler mit der Zahl multiplizieren, mit der wir den Nenner multipliziert haben. Dazu dividieren wir das kleinste gemeinsame Vielfache durch den Anfangsnenner und multiplizieren das Ergebnis mit dem Zähler dieser Teilmenge.
Wie nennt man Brüche mit gleichem Nenner?
Brüche mit gleichem Nenner nennt man gleichnamig. Brüche mit unterschiedlichem Nenner nennt man ungleichnamig. Der Hauptnenner ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner. Um das kleinste gemeinsame Vielfache zu berechnen, zerlegen wir die Nenner mittels Primfaktorzerlegung in Primfaktoren.
Was ist die Summe der Brüche mit unterschiedlichen Nennern?
Summe der Brüche mit unterschiedlichen Nennern: Um Brüche mit unterschiedlichen Nennern zu addieren, muss man zuerst einen gemeinsamen Nenner finden: Dies ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner, die man hat. Dann werden die Zähler mit der Zahl multipliziert, mit der wir den Nenner multipliziert haben.
Was sind die Begriffe für Brüche?
Brüche werden durch zwei Zahlen dargestellt, die durch einen Bruchstrich getrennt sind. Beispiel-Rechnung: 3/4 + 2/4 = 5/4 . Die Begriffe, die wir für Brüche verwenden, sind der „Zähler“ und der „Nenner“. Der Zähler ist die Anzahl der Teile, die wir haben und der Nenner ist die Gesamtzahl der Teile, die das Ganze ausmachen.
Wie findet man den kleinsten gemeinsamen Nenner?
Wie geht das Erweitern auf einen auf einen gemeinsamen Nenner?
Du kannst einen Bruch erweitern, indem du Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizierst. Beim Erweitern bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in kleinere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird verfeinert).
Wie bilde ich einen Hauptnenner?
Rechnerisches Vorgehen. Zuerst soll das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Nenner bestimmmt werden. Dafür wendet man die Primfaktorzerlegung an. Um den Hauptnenner zu errechnen, werden dafür alle Primfaktoren der beiden Nenner so oft, wie sie bei den Zerlegungen am häufigsten vorkommen, multipliziert.
Wie findet man den gemeinsamen Nenner bei Bruchgleichungen?
Für unser Beispiele multiplizieren wir einfach die beiden Nenner und erweitern die Brüche. Berechnet werden soll 3 : 5 + 1 : 2. Um Brüche zu addieren, müssen wir einen gemeinsamen Nenner finden. In diesem Fall finden wir den Hauptnenner, indem wir die beiden Ausgangsnenner miteinander multiplizieren.
Wie bringt man zwei Brüche auf den Hauptnenner?
Um Brüche addieren oder subtrahieren zu können, muss man diese auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Hat man zwei Brüche, die jeweils schon gekürzt sind, so nennt man das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Nenner der Brüche den Hauptnenner.
Wie multipliziere ich mit einem Hauptnenner?
GRIPS Mathe 36Mit dem Hauptnenner multiplizieren Schritt: Mit Hauptnenner 12 multiplizieren In unserem Beispiel ist der Hauptnenner 12. Also wird jeder Einzelterm der Gleichung mit 12 multipliziert. Denke daran, deinen geplanten Rechenschritt immer hinter einem senkrechten Strich neben der Gleichung anzuzeigen.
Wie kann man Brüche erweitern und kürzen?
- Grafisch: Erweitern und Kürzen. Erweitern bedeutet, die Anzahl der Felder wird größer. Kürzen bedeutet, die Anzahl der Felder wird kleiner.
- Bruchzahl: Erweitern. Zähler und Nenner werden mit der gleichen Zahl multipliziert.
- Bruchzahl: Kürzen. Zähler und Nenner werden durch die gleiche Zahl dividiert.
Wo steht der Nenner bei einem gewöhnlichen Bruch?
Geschrieben wird dies gewöhnlich in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“: Die Zahl unter dem Bruchstrich – der sogenannte Nenner oder auch Teiler – gibt an, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde; die Zahl über dem Bruchstrich – der Zähler – gibt an, wie viele Teile davon in diesem Falle gemeint sind.