Wie lassen sich strukturierte Oberflachen erzeugen?

Wie lassen sich strukturierte Oberflächen erzeugen?

Strukturierte Oberflächen lassen sich bekanntermaßen nicht nur durch Bürsten, Schleifen oder Sägen, sondern auch durch Hobeln und Profilieren erzeugen. Weinig hat dafür das Strukturhobeln entwickelt und mit der in drei Dimensionen frei programmierbaren Profilierung perfektioniert.

Welche Oberflächenqualität erhalten sie in der Zeichnung?

In der Klammer könnte auch ein Symbol mit der Angabe a2 stehen. Bild rechts: Das Werkstück erhält drei unterschiedliche Oberflächenqualitäten. Alle Oberflächen erhalten a1 mit Ausnahme der Flächen, die in der Qualität a2 und a3 zu fertigen sind. Sie sind in der Zeichnung anzugeben.

Welche Oberflächen werden in der Zeichnung eingetragen?

In der Zeichnung selbst wird kein Oberflächensymbol eingetragen. Mittleres Bild: Alle Oberflächen sind in der Qualität a1 zu fertigen, mit Ausnahme von zwei Flächen, von denen Qualität a2 verlangt wird. Dass es diese beiden Ausnahmen gibt, zeigt das Symbol in der Klammer.

LESEN:   Was ist eine monotone Tatigkeit?

Wie hoch ist die Durchlasshöhe für die Bearbeitung von Werkstücken?

Die Durchlasshöhe ist wahlweise von 200 auf 400 mm erweiterbar. Die einseitig offene Bauweise erlaubt bei 600 mm Arbeitsbreite die Bearbeitung von bis zu 1200 mm breiten Werkstücken.

https://www.youtube.com/watch?v=Iz5FiVb_9uI

Was sind die physikalischen Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen?

Die physikalischen Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen unterscheiden sich oft grundlegend von den Volumeneigenschaften der betreffenden Substanzen.

Ist die Messung an Grenzflächen von Interesse?

Dies ist bei Messungen an Grenzflächen unter Umständen von großem Vorteil. Sind dagegen Effekte in den äußersten Atomlagen eines homogenen Körpers von Interesse, stört das Signal der tiefer liegenden ›Volumen‹-Schichten die Messung, es sei denn, man arbeitet mit schräg einfallenden Strahlen.