Wie legt ihr das Papier auf das Glas?

Wie legt ihr das Papier auf das Glas?

Füllt einen Glas mit Wasser und legt ein passendes Stück Papier auf das Glas. Das kann zum Beispiel ein quadratischer Notizzettel sein. Haltet das Blatt Papier mit einer Hand fest und dreht nun das Glas vorsichtig um. Jetzt braucht ihr ein wenig Gefühl.

Welche Folgen hat die Papierherstellung für die Umwelt?

Papierherstellung, Papierkonsum und die Folgen für die Umwelt. Der Papierverbrauch in Deutschland ist sehr hoch und Papier wird meistens als kurzlebiges Produkt genutzt. Dabei ist die Papierherstellung belastend für die Umwelt, weil sie enorme Mengen an Holz, Energie und Wasser erfordert.

Was ist wichtig für die Papierherstellung?

Wasser als entscheidender Faktor für die Papierherstellung. Wasser ist ein sehr wichtiges Prozessmaterial für die Papierindustrie. Für die Herstellung eines Kilogramms Papier brauchte es rund 100 Liter Frischwasser.

LESEN:   Was ist das Vierliniensystem?

Wie geht es mit dem Wasserglas?

So geht der Trick mit dem Wasserglas: Füllt einen Glas mit Wasser und legt ein passendes Stück Papier auf das Glas. Das kann zum Beispiel ein quadratischer Notizzettel sein. Haltet das Blatt Papier mit einer Hand fest und dreht nun das Glas vorsichtig um.

Wie löst sich das Blatt vom Glas aus?

Der Luftdruck drückt von unten gegen das Blatt Papier und verhindert, dass das Wasser ausfließen kann. Nach einer Weile weicht das Papier allerdings auf und es kann sein, dass von irgendwo her Luft in das Glas eindringt. Gleichzeitig fließt an der Stelle dann das Wasser aus und dabei löst sich das Blatt vom Glas.

Wie entsteht der Unterdruck auf dem Blatt?

Über dem Blatt entsteht Unterdruck. Dadurch gibt es einen Sog, der das Blatt nach oben zieht. Mit Olli und Molli entdecken Kinder ab 6 Jahren die Welt. Sie rätseln, basteln, malen, lesen, schreiben, rechnen und so viel mehr. Und verinnerlichen dabei, wie viel sie schon können.

LESEN:   Was ist der Charakter der Pitbull Welpen?

Wie strömt die Luft über das Blatt?

Wenn Sie pusten, strömt Luft schnell über die Wölbung des Blattes. Weil die Luft so schnell ist, gibt es oben über dem Blatt weniger Luftteilchen als unter dem Blatt (dort „steht“ die Luft). Über dem Blatt entsteht Unterdruck. Dadurch gibt es einen Sog, der das Blatt nach oben zieht.