Wie macht man eine Bildbeschreibung in Kunst?

Wie macht man eine Bildbeschreibung in Kunst?

Aufbau einer Bildbeschreibung

  1. Thema (Was zeigt das Bild hauptsächlich?)
  2. Art (Gemälde, Fotografie, Zeichnung etc.)
  3. Titel des Bildes, wenn bekannt.
  4. Künstler (Von wem wurde das Werk geschaffen?)
  5. Bildquelle (Wo hängt das Bild, wo ist es abgedruckt; wenn bekannt?)
  6. Datum (Wann wurde das Bild gemalt, gedruckt, veröffentlicht?)

Was ist eine Bildbeschreibung in Deutsch?

Bei einer Bildbeschreibung in Deutsch versuchst du, das Aussehen eines Bildes mit Worten wiederzugeben. Das kann ein Kunstwerk sein, aber auch einfach ein Foto oder ein Comic. Dein Ziel ist es, alles auf dem Bild so genau wie möglich zu umschreiben. Eine Person, die das Bild nicht kennt, soll danach eine genaue Vorstellung davon haben.

Wie beschreibst du eine Bildbeschreibung?

Einfach gesagt: Du beschreibst den Inhalt eines Bildes. Dabei geht es vorrangig um das, was in dem Bild zu sehen ist, also um den sogenannten Bildinhalt. Der Name “Bildbeschreibung” ist hier also Programm! Wichtig: Eine Bildbeschreibung stellt keine Analyse dar.

LESEN:   Wie konnen Tiere in der Arktis uberleben?

Wie beginnst du deine Bildbeschreibung?

Wie die meisten anderen Texte auch, beginnst du deine Bildbeschreibung mit einer Einleitung. Dafür gibst du zunächst nur wichtige Informationen zum Bild und einige allgemeine Daten wider. Wichtig: Die Einleitung sollte nicht allzu lang werden. Ein paar wenige Sätze, in denen du wichtigsten Informationen widergibst, reichen völlig aus.

Was solltest du in deiner Bildbeschreibung nennen?

Zu den Dingen, die zu in deiner Bildbeschreibung nennen solltest, gehören also auch Dinge wie die Farbgebung. Weiterhin solltest du häufige Blicksprünge vermeiden. Ein Bild wird nämlich für gewöhnlich in einer ganz bestimmten Reihenfolge beschrieben, weshalb du nicht von links nach rechts zu Mitte und wieder nach springen solltest.