Wie muss ein Bildnachweis aussehen?

Wie muss ein Bildnachweis aussehen?

Wie ein korrekter Bildnachweis auszusehen hat, zeigt das Bild. Hier steht neben dem Dateinamen auch der Fotograf, seine Agentur sowie die Nutzungshinweise. Bildnachweise im Web müssen für das menschliche Auge erkennbar und dem Bild eindeutig zuzuordnen sein, also nicht im Alt-Text versteckt werden.

Wie beurteilt man eine Bildquelle?

Analyse von Bildquellen

  1. Um was für eine Bildquelle handelt es sich?
  2. Wer ist der Urheber oder Auftraggeber des Bildes?
  3. Was ist das Thema des Bildes bzw. hat das Bild einen Titel?
  4. Wann und wo wurde das Bild veröffentlicht?
  5. An wen ist das Bild adressiert?

Was ist die vollständige Quellenangabe für Internetquellen?

Die vollständige Quellenangabe für das Zitieren von Internetquellen besteht aus 2 Elementen: Verweis im Text. Eintrag im Literaturverzeichnis. Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du immer die URL und ein Zugriffsdatum am Ende deiner Quellenangabe angeben.

LESEN:   Was beweist die Quantenphysik?

Ist eine Quelle aus dem Internet in Ordnung?

Aus wissenschaftlicher Perspektive ist es vollkommen in Ordnung, Quellen aus dem Internet zu zitieren. Sei dir jedoch bewusst, dass diese Art von Quelle immer weniger Gewicht hat, als eine wissenschaftliche Publikation. Der große Unterschied liegt in der Tatsache, dass wissenschaftlicher Fachliteratur eine Peer-Review-Verfahren unterliegen muss.

Was ist die Quellenangabe im Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis gibst du die vollständige Quellenangabe deiner Internetquelle an. Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus: Autor des Online-Artikels bzw. Verfasser der Internetseite, URL und Zugriffsdatum. Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht je nach Zitierweise unterschiedlich aus.

Wie verbreitet ist diese Publikationsform im naturwissenschaftlichen Bereich?

Diese Publikationsform ist vor allem im naturwissenschaftlichen Bereich sehr verbreitet. Hierbei handelt es sich um umfassende Abhandlungen meist in Buchlänge zu einer streng umrissenen These oder Fragestellung, auch von mehreren Autoren.