Wie nennt man eine tiefe Stimme?

Wie nennt man eine tiefe Stimme?

Beim Gesang gibt es folgende Unterscheidungen: Sopran heißt die hohe Frauenstimme, Alt nennt man die tiefe Frauenstimme. Bei Männern gibt es den Tenor (hohe Stimme), Bariton (mittlere Stimmlage) und den Bass (tiefe Stimme).

Was ist tiefer Tenor oder Alt?

Die tiefen Männerstimmen sind in der Stimmlage Bass (von lateinisch bassus, „tief“), die hohen Männerstimmen im Tenor zusammengefasst. Es gibt außerdem noch die Bezeichnung Kontra-Alt für sehr tiefe und dunkel gefärbte Frauenstimmen, die sich in der Tonlage Tenor bewegen.

Welcher Mann hat die tiefste Stimme?

Den Mann mit der tiefsten Stimme der Welt. Tim Storms stammt aus der Kleinstadt Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma.

Was ist die tiefste Stimme der männlichen Stimme?

Stimmlage: Einteilung nach Geschlecht 1 Wir beginnen mit der tiefsten männlichen Stimmlage, dem Bass. 2 Der Tenor (tenere=halten) soll die Stimme halten, damit sich der restliche Chor daran orientieren kann. 3 Die tiefere der beiden Frauenstimmen ist der Alt. 4 Der Sopran („darüber“) ist die höhere der beiden weiblichen Stimmen.

LESEN:   Wie lange soll ein 50 jahriger schlafen?

Was ist die hohe Stimme bei den Männern?

Und Sopran ist die hohe Frauenstimme. Bei den Männern ist die Bassstimme die tiefe Stimme und Tenor die hohe Stimme. Es gibt aber auch noch Stimmtypen bzw. Stimmlagen dazwischen. Zum besseren Verständnis habe ich hier mal eine Übersicht rausgesucht, die deutlich macht, in welchem Tonlagen-Bereich sich der Kern des jeweiligen Stimmtyps befindet.

Wie entwickelte sich die Bezeichnung Tenor?

Die Bezeichnung bildete sich mit der beginnenden Mehrstimmigkeit heraus, als man die Stimme, die den Cantus firmus hielt, Tenor nannte, während die tiefste der umspielenden Gegenstimmen „Contratenor bassus“ hieß (…)“

Was ist die höhere Stimme der weiblichen Stimmen?

Der Sopran („darüber“) ist die höhere der beiden weiblichen Stimmen. Weibliche Hauptrollen sind oft Soprane. Früher wurden diese Rollen noch von Männern mit besonders hohen Stimmen gesungen.