Wie pflegest du die Fensterscheiben?

Wie pflegest du die Fensterscheiben?

Nun kannst du dich den Fensterscheiben widmen: Fülle einen Putzeimer mit lauwarmem Wasser und gib einige Tropfen Spülmittel und Glasreiniger hinzu, wahlweise auch ein Hausmittel. Verwendest du zu viel Reinigungsmittel, verschmieren die waschaktiven Substanzen die Glasscheibe.

Wie beginnst du mit dem Fenster-putzen?

Bevor du jedoch mit dem eigentlichen Fenster-Putzen beginnst, ist die Vorbereitung dran: Sind Scheiben und Rahmen durch Staub, Schmutz und Pollen verschmiert, sollten die Fenster zunächst abgebürstet werden. Verwende dafür unbedingt eine Bürste mit weichen Borsten, damit die Oberflächen nicht zerkratzen.

Wie besprühe ich den Rahmen und die Ecken des Fensters?

Besprühe den Rahmen und die Ecken des Fensters mit Reinigungsmittel oder säubere sie gleich mit einem nassen Lappen. Die meisten Rahmen sind aus Kunststoff. Du darfst also keinen Glasreiniger nutzen, um sie zu putzen. Bei starken Verschmutzungen eignet sich spezieller Kunststoffreiniger. Leichten Dreck beseitigst du mit Wasser und etwas Spülmittel.

LESEN:   Woher kommt Mousse au chocolat?

Ist dein Fenster besonders stark verschmutzt?

Ist dein Fenster besonders stark verschmutzt und du bekommst es weder mit Glasreiniger noch mit Lösemittel sauber, kommt der Glashobel zum Einsatz. Der Hobel besteht aus Metall und dient der Entfernung von besonders hartnäckigem, grobem Dreck, wie zum Beispiel Vogelkot. Überprüfe vor der Anwendung, ob die Klinge des Hobels beschädigt ist.

Wie anspruchsvoll ist der Fensteranbau im Altbau?

Wichtig und auch anspruchsvoll ist der fachgerechte Einbau der neuen Fenster im Altbau. Laut dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) und der DIN 4108-7 muss die Fensteranschlussfuge luftdicht ausgeführt sein. Die Montage nach RAL arbeitet nicht mit Pauschallösungen, sondern nach dem Grundsatz, dass die rechtlichen Vorschriften eingehalten werden.