Wie reagierst du auf dein Seelenpartner?

Wie reagierst du auf dein Seelenpartner?

Ganz besonders reagierst du auf die Dinge, die dein Seelenpartner NICHT tut. Du bist auf Droge. Deine Gedanken kreisen den ganzen Tag um seine nächste Nachricht, um euer letztes Treffen und um die Träume, in denen er die Hauptrolle spielt.

Wie reagiert dein Seelenpartner auf Droge?

Ganz besonders reagierst du auf die Dinge, die dein Seelenpartner NICHT tut. Du bist auf Droge. Deine Gedanken kreisen den ganzen Tag um seine nächste Nachricht, um euer letztes Treffen und um die Träume, in denen er die Hauptrolle spielt. Das ist das Gegenteil von Frieden mit dir selbst.

Wie vervollständigt dein Seelenpartner dich?

Nach der ersten Auffassung vervollständigt dein Seelenpartner dich. Dahinter steht der Gedanke, dass dir ein Teil deiner Persönlichkeit fehlt. Begegnet dir der richtige Mensch, fühlst du dich endlich komplett, zufrieden und glücklich. Nach der zweiten Vorstellung ist Seelenverwandtschaft das gleiche wie wahre Liebe.

Wie groß ist die Verbundenheit zwischen beiden seelenpartnern?

LESEN:   Ist Libble de kostenlos?

Unabhängig von der äußeren Form: Wenn Dualseelen aufeinandertreffen, ist das Gefühl der Verbundenheit unvergleichlich höher als bei „gewöhnlichen“ Seelenpartnern. Wie magnetisch ziehen sich die beiden Menschen an. Und das, obwohl ihre Eigenschaften und Interessen eher gegensätzlich sind.

Wie schwingt eine Seele in der hiesigen Welt?

Bevor also eine Seele inkarniert, schwingt sie für alle Zeiten und in allen Welten in ihrer ureigenen „Tonart“. Bei der ersten Inkarnation der Seele und damit ihrer Fragmentierung, also Vereinzelung in der hiesigen Welt, entsteht durch die Reihenfolge der Ausschüttung das Dual zu dieser „Seelenrolle“: der „Weg der Seele“.

Was entsteht bei der ersten Inkarnation der Seele?

Bei der ersten Inkarnation der Seele und damit ihrer Fragmentierung, also Vereinzelung in der hiesigen Welt, entsteht durch die Reihenfolge der Ausschüttung das Dual zu dieser „Seelenrolle“: der „Weg der Seele“. Er beschreibt als die Yin-Ergänzung die Art ihrer Wachstumsbewegung.