Wie schreibe ich einen Kommentar Oberstufe?

Wie schreibe ich einen Kommentar Oberstufe?

Vorgehen beim Kommentar (Schreibplan)

  1. 1 Notiere deine erste Meinung zur Problemfrage in ein, zwei Sätzen.
  2. 2 Arbeite alle Materialien gut durch.
  3. 3 Finde deine endgültige Position.
  4. 4 Beachte beim Schreiben.
  5. 5 Finde einen Einstieg.
  6. 6 Erläutere anschließend sachlich das Problem.
  7. 7 Entfalte deine Argumentation.

Was ist ein Kommentar?

Ein Kommentar ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeteilt. Kommentar-Einleitung: Du brauchst eine Überschrift, die zum weiterlesen animiert und stellst das Thema und deine Haltung dazu vor. Kommentar-Hauptteil: Alle Argumente werden aufgeführt und dabei ist ein roter Faden zu erkennen. Das beste Argument hebst du dir für bis zuletzt auf.

Was ist ein Kommentar als Zusatzbemerkung?

Kommentar als Zusatzbemerkung. Der Begriff Kommentar hat grundsätzlich drei Bedeutungen. Er meint eine journalistische Textsorte, eine persönliche Bemerkung zu ienem beliebigen Thema und außerdem ein Zusatzwerk zu einem anderen Text. Im Deutschunterricht ist allerdings meist die Textsorte gemeint.

Warum darf ich einen Kommentar in einem Kommentar Schreiben?

In einem Kommentar darf die eigene Meinung grundsätzlich vertreten werden. Allerdings solltest du deine Meinung hierfür gut vertreten und argumentativ begründen können. Wenn du einen Kommentar zu einem Text schreiben sollst, zu dem deine Meinung neutral ist, dann argumentiere anhand der Ergebnisse, die du bei deiner Recherche findest.

LESEN:   Wie kann ich mit meinem Laptop ein Foto machen?

Was ist der wichtigste Kommentar?

Das Wichtigste steht am Anfang. Der Kommentar ist eine klar meinungsäußernde Darstellungsform. Nachrichten werden im Kommentar kommentiert, also sprachlich bewertet, wobei eine Stellungnahme stets inbegriffen ist. Der Kommentar erfordert eine eigene Meinung, aber auch ein Fazit, also eine Schlussfolgerung, und ist klar formuliert.