Wie schreibt man ein Protokoll Erzieher?

Wie schreibt man ein Protokoll Erzieher?

Ein Protokoll sollte für jede Teamsitzung in der Kita angefertigt werden, denn es erfüllt folgende Funktionen:

  1. Gedächtnisstütze: Was haben wir besprochen? Welche Ziele haben wir vereinbart?
  2. Nachweis über Vereinbarungen: Wie sind wir verblieben?
  3. Information/Zusammenfassung für Personen, die nicht anwesend waren.

Welche Teile hat ein Protokoll?

Daraus ergibt sich der folgende Aufbau eines Protokolls:

  • Thema der Besprechung als Titel.
  • Ort der Besprechung.
  • Termin.
  • Beginn und Ende (geplant und tatsächlich)
  • Ziele.
  • Teilnehmer mit Angaben zur Anwesenheitszeit und zur Rolle.
  • Liste der einzelnen Anlagen, die am Ende beigefügt werden.
  • Leiter der Besprechung (Name, Abteilung)

Wie musst du ein Protokoll verfassen?

Wenn du ein Protokoll verfassen musst, ist es wichtig zu wissen, um welche Art von Protokoll es sich dabei handeln soll. In den meisten Fällen geht es wahrscheinlich um ein sogenanntes Ergebnisprotokoll. Hier wird, wie der Name schon sagt, dokumentiert, welche Beschlüsse gefasst worden sind und wie die nächsten Schritte aussehen.

LESEN:   Wie viele Buchstaben gibt es fur das deutsche Alphabet?

Was ist ein Protokollkopf?

Oben auf dem Dokument findet sich ein sogenannter Protokollkopf. Hier sind alle wissenswerten Informationen rund um das Meeting, das Thema und die Teilnehmer enthalten. Datum, Ort, Beginn, Ende, der Name des Moderators und dein Name als Protokollant gehören hier ebenfalls hin.

Welche Protokolle sind wichtig?

Protokolle sind wichtig, um festzuhalten, was in einem Meeting besprochen worden ist. Das Ergebnisprotokoll ist eine Variante davon. Es gibt Aufschluss darüber, welche Entschlüsse gefasst worden sind und wie das weitere Vorgehen ist.

Welche Formalien sind in dem Ergebnisprotokoll enthalten?

Die Formalien, die in dem Ergebnisprotokoll enthalten sein sollten, sind neben dem Thema zum Beispiel die Namen der Teilnehmer, aber auch Ort und Zeit des Termins. Auch der Name des Protokollanten und des Sitzungsleiters gehören in den Kopf des Protokolls. Bei längeren Meetings empfiehlt es sich, den Ablauf des Termins zu skizzieren.