Wie schreibt man ein verlaufsprotokoll?

Wie schreibt man ein verlaufsprotokoll?

Aufbau des Verlaufprotokolls

  • Protokollkopf (Datum, Ort, Beginn und Ende, Teilnehmer und Abwesende, Name des Protokollanten)
  • Nennung der einzelnen Punkte der Tagesordnung, sofern eine vorhanden ist.
  • Knappe, sachliche und objektive Schilderung der Beschlüsse und wie es zu diesen gekommen ist.

Was gehört in ein Arbeitsprotokoll?

Gliederung und Form eines Protokolls

  • Thema der Besprechung als Titel.
  • Ort der Besprechung.
  • Termin.
  • Beginn und Ende (geplant und tatsächlich)
  • Ziele.
  • Teilnehmer mit Angaben zur Anwesenheitszeit und zur Rolle.
  • Liste der einzelnen Anlagen, die am Ende beigefügt werden.
  • Leiter der Besprechung (Name, Abteilung)

Was kommt in ein Verlaufsprotokoll?

Verlaufsprotokoll

  • Das Protokoll wird in Stichpunkte gegliedert.
  • Die einzelnen Stichpunkte werden chronologisch erfasst.
  • Redebeiträge und Aktionen werden möglichst exakt aufgeführt.
  • Die Redebeiträge werden in indirekter Rede wiedergegeben (z.B. Herr Müller schlägt vor,…)
  • Es ist in Präsens (Gegenwart) verfasst.
LESEN:   Wer war der erste Synchronsprecher?

Welche Regeln gibt es für die Protokollführung?

Zwar gibt es für Protokolle keine allgemein gültigen Gestaltungsregeln oder DIN-Normen, allerdings können Sie viele in der DIN 5008 formulierten Regeln (das sind die Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) sinngemäß übertragen. Genauere Maßgaben gibt es jedoch für den so genannten Protokollrahmen.

Wie sollte ich eine Beschreibung schreiben?

Wenn du eine Beschreibung schreiben willst, ist aber unbedingt auf den sprachlichen Stil zu achten. Eine Beschreibung zeichnet sich durch einen sachlichen, informativen und die Wirklichkeit wiedergebenden Schreibstil aus. Persönliche Wertungen oder Empfindungen dem Beschriebenen gegenüber gehören nicht in die Beschreibung.

Wie erkennt man eine Beschreibung?

Eine Beschreibung erkennt man daran, dass sie eine Landschaft, Person oder Sache so genau wiedergibt, dass der Leser sich diese vorstellen kann. Dabei geht es darum, so genau und detailgetreu wie möglich zu beschreiben. Man könnte sich vorstellen, der Leser müsste das Beschriebene im Nachgang zeichnen.

Wie unterscheiden sich Sachtexte von literarischen Texten?

LESEN:   Welche Holzarten eignen sich zum Schnitzen?

Denn es gibt viele unterschiedliche Arten, Merkmale und Funktionen von Sachtexten. Sachtexte unterscheiden sich von literarischen Texten, also z. B. von einer Kurzgeschichte oder einem Gedicht. Sie beschäftigen sich vorwiegend mit wirklichen Ereignissen und Vorgängen und wollen informieren.

Aufbau des Verlaufprotokolls

  1. Protokollkopf (Datum, Ort, Beginn und Ende, Teilnehmer und Abwesende, Name des Protokollanten)
  2. Nennung der einzelnen Punkte der Tagesordnung, sofern eine vorhanden ist.
  3. Knappe, sachliche und objektive Schilderung der Beschlüsse und wie es zu diesen gekommen ist.

Was ist ein Unterrichtsprotokoll?

Das Protokoll in seiner Form als Unterrichtsprotokoll ist eine schriftliche Zusammenfassung des Verlaufs einer Unterrichtsstunde, wobei der Weg zu den Arbeitsergebnissen und die Arbeitsergebnisse selbst festgehalten werden.

Kann eine Frage nicht im Unterricht geklärt werden?

Konnte eine Frage nicht im Unterricht geklärt werden, können Sie das ohne Bedenken ebenfalls im Protokoll vermerken. Im letzten Abschnitt des Unterrichtsprotokolls sollten Sie die Thematik der Stunde kurz in den größeren Zusammenhang des Unterrichtsfaches einbetten und einen Ausblick auf weitere Frage- und Problemstellungen geben.

LESEN:   Welche Kulturstatten gibt es in Ecuador?

Wie lernt ihr Kind das Schreiben von Protokollen?

Das Schreiben von Protokollen lernt Ihr Kind im Deutschunterricht der Mittelstufe, aber auch im naturwissenschaftlichen Unterricht in Form von Versuchsprotokollen. Kaum eine Arbeitstechnik, findet anschließend in so vielen anderen Schulfächern Anwendung wie das Protokollieren.

Wie geht es mit der Unterrichtsplanung?

Bei der Unterrichtsplanung geht es um zwei Dinge: Ihr Unterricht soll so gut wie möglich sein – und so stress- und störungsarm wie möglich. Einerseits zielen Unterrichtsplanung und -vorbereitung also auf den Unterrichtsprozess ab, andererseits auf sein Ergebnis.

Welche Vorgaben haben sie für die Unterrichtsstunde?

Vorgaben haben Sie viele – Rahmenplanvorgaben, aber auch schulinterne Vorschriften oder Absprachen. Um von diesen Rahmenbedingungen zur konkreten Unterrichtsstunde zu gelangen, starten Sie zunächst mit den allgemeinen Hinweisen zu Kompetenzzuwächsen und Inhalten, die Sie im Rahmenplan für Ihr Fach finden.