Wie schreibt man niemanden gross oder klein?

Wie schreibt man niemanden groß oder klein?

Die salomonische Antwort lautet: Es sind laut Duden da wie dort beide Varianten erlaubt. Der Dativ kann mit oder ohne Flexionsendung auftreten, wie das so schön heißt. Gleiches gilt für den Akkusativ (niemand/niemanden, jemand/jemanden).

Welche Wortart ist das Wort niemand?

Bedeutung: Das Pronomen jemand bezeichnet irgendeine Person, die man nicht näher bestimmen kann oder will. Das Pronomen niemand ist die Verneinung von jemand, es bedeutet „keine einzige Person, überhaupt keiner“. Funktion: Beide werden nur als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, benutzt.

Wie schreibt man niemand anderes?

In Verbindung mit den Pronomen jemand, niemand und wer kann das Adjektiv ander- entweder als Maskulinum (jemand, niemand, wer anderer / anderem / anderen) oder als Neutrum (jemand, niemand, wer anderes / anderem / anderes) verwendet werden.

Wie schreibt man die drei?

Groß schreibt man das Substantiv: die Zahl Drei; eine Drei würfeln. Die Drei ist eine heilige Zahl. Sie hat in Latein eine Drei geschrieben, die Note »Drei« bekommen.

LESEN:   Wie konnt ihr die Zelle kopieren?

Ist das Wort niemand ein Adjektiv?

3. niemand anders, niemand Bekanntes: Wird niemand mit anders oder mit einem als Substantiv gebrauchten Adjektiv (z.B. der Bekannte) verbunden, so bleibt niemand meist unflektiert: Sie erblickte niemand anders, niemand Bekanntes oder niemand Bekannten. Sie redete mit niemand anders (selten: mit niemandem anders).

Wird keiner groß geschrieben?

(der, die das) andere, man, jemand, niemand, keiner, jeder, die beiden, viel, wenig, schreibt man in der Regel klein: Die einen kamen zu spät, die anderen erschienen gar nicht und niemand war zufrieden.

Wird anderes groß geschrieben?

Die verschiedenen Formen von ander- werden im Allgemeinen, auch in Verbindung mit einem Artikel, kleingeschrieben: der / die / das andere, die anderen, ein anderer, alles andere, nichts anderes, keine andere, jemand anders / anderer, zum einen – zum andern, wie andere meinen …

https://www.youtube.com/watch?v=kQUJfpcSRQ0