Wie setze ich Anfuhrungszeichen richtig?

Wie setze ich Anführungszeichen richtig?

Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen. Wird die direkte Rede oder das Zitat unterbrochen, so werden die einzelnen Textteile in Anführungszeichen gesetzt. „The successful man is“, heißt es in diesem Buch, „the average man, focused“.

Wann setzt man was in Anführungsstriche?

Anführungszeichen werden immer dann gesetzt, wenn Worte, Wortgruppen, einzelne Sätze oder auch längere Ausführungen einer anderen Person wörtlich wiedergegeben werden.

Warum setzt man Anführungszeichen?

Wenn nach dem wörtlich wiedergegebenen Text der Begleitsatz (übergeordneter Satz) folgt oder weitergeführt wird, setzt man ein Komma nach dem Schlusszeichen (§ 93): „Sie fahren sofort nach Hause!

Warum keine Anführungszeichen?

In der belletristischen Literatur verzichten vor allem moderne Autoren häufig auf die grammatikalisch korrekte Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede (direkte Wiedergabe). Anführungszeichen werden zu ihrer Markierung dann nicht eingesetzt.

LESEN:   Wer machte die Werbung Ich habe gar kein Auto?

Was sind die Anführungszeichen und andere Satzzeichen?

Anführungszeichen und andere Satzzeichen. Bei der wörtlichen Rede oder der Hervorhebung von Zitaten stehen die Gänsefüßchen immer nach einem Satzzeichen: „Wie viel Uhr ist es?“, fragte Susi. Treffen Frage- und Ausrufezeichen mit Gänsefüßchen zusammen, so stehen sie vor dem Schlusszeichen, wenn sie zum wörtlichen wiedergegebenen Text gehören:

Wie steht der Punkt mit dem Anführungszeichen?

Zur Groß- und Kleinschreibung vgl. D 86. Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt nach dem Anführungszeichen, wenn er zum Begleitsatz (übergeordneten Satz) gehört <§ 90>. Ich habe die „Buddenbrooks“ gelesen und den „Zauberberg“.

Was sind die Anführungszeichen?

Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen. Wird die direkte Rede oder das Zitat unterbrochen, so werden die einzelnen Textteile in Anführungszeichen gesetzt.

Wie setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen?

Wird eine angeführte direkte Rede oder ein Zitat unterbrochen, so setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen. „Wir sollten nach Hause gehen“, meinte sie. „Hier ist jede Diskussion zwecklos.“ „Der Mensch“, so heißt es in diesem Buch, „ist ein Gemeinschaftswesen.“

LESEN:   Wie wird das Kindergesicht der Armut sichtbar?