Wie sieht ein auslassungszeichen aus?

Wie sieht ein auslassungszeichen aus?

Typografische Auslassungszeichen im Deutschen Folgende Zeichen werden als Auslassungszeichen verwendet: der Apostroph (‚) für weggelassene Buchstaben oder Silben- und Wortbestandteile (Elision) die Auslassungspunkte (…) der Viertelgeviertstrich (-) als Auslassungsstrich für ausgelassene Wortteile (Ergänzungsstrich)

Wie tippt man französische Anführungszeichen?

Spitze Anführungszeichen: Guillemets unter Windows einfügen

  1. Drücken Sie [Alt] + [0171] um die geöffnete Klammer zu erstellen («).
  2. Drücken Sie [Alt] + [0187] um die geschlossene Klammer zu erstellen (»).

Wie kann man die Interpunktion deutlich machen?

Die Interpunktion kann so die syntaktische, inhaltliche und morphologische Struktur des Textes deutlich machen. Es gibt verschiedene Satzzeichen, die diese Funktion erfüllen können. Zu den gebräuchlichsten gehören wohl Punkt, Komma, Fragezeichen, Anführungszeichen, Leerzeichen, Doppelpunkt,…

Wie steht der Punkt mit dem Anführungszeichen?

Zur Groß- und Kleinschreibung vgl. D 86. Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt nach dem Anführungszeichen, wenn er zum Begleitsatz (übergeordneten Satz) gehört <§ 90>. Ich habe die „Buddenbrooks“ gelesen und den „Zauberberg“.

LESEN:   Was ist ein heimtuckischer Mord?

Was sind die Anführungszeichen?

Die Anführungszeichen werden auch Gänsefüßchen genannt. Diese umgangssprachliche Bezeichnung beruht auf der Tatsache, dass die Zeichen abhängig von der gewählten Schrift tatsächlich an Fußspuren erinnern. Betrachtet man die Zeichen beispielsweise in der Schrift Minion oder auch der Helvetica, kann man die Assoziation nicht ganz von der Hand weisen.

Wie setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen?

Wird eine angeführte direkte Rede oder ein Zitat unterbrochen, so setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen. „Wir sollten nach Hause gehen“, meinte sie. „Hier ist jede Diskussion zwecklos.“ „Der Mensch“, so heißt es in diesem Buch, „ist ein Gemeinschaftswesen.“