Wie soll der Betrachter die Karikatur beschreiben?

Wie soll der Betrachter die Karikatur beschreiben?

Im ersten Schritt soll der Betrachter nur beschreiben, was er in der Karikatur sieht. Er gibt in eigenen Worten wieder, welche Perspektive der Zeichner für seine Karikatur gewählt hat. Zugleich werden die einzelnen Bildelemente benannt. Gibt es Gegenstände oder Menschen, und wenn ja, wie viele und wie werden sie dargestellt?

Was ist eine Karikatur?

Die Karikatur stellt ein wichtiges Mittel im Umgang mit Ereignissen, gleich ob politischer oder anderer Natur, dar. Dabei wird ein Ereignis in Form eines Bildes karikiert. Damit aber aus einer Zeichnung eine Karikatur wird, muss sie einige Merkmale erfüllen.

Wie geht es mit dem Karikaturisten?

Dem Karikaturisten geht es dabei in erster Linie nicht um die bloße Darstellung einer Sache. Er will ihn kommentieren, Stellung beziehen oder Kritik üben. Karikaturen sind immer aktuell und meist nur vor dem Hintergrund des momentanen politischen Geschehens verständlich.

Welche Karikaturen gehören zu den wichtigsten Quellentexten?

Politische Karikaturen gehören neben den Quellentexten zu den grundlegenden “Werkzeugen” des Historikers. Dabei sollte wie immer stets nach der Intention des Zeichners gefragt werden.

LESEN:   Wie viele Bisse braucht man fur einen Vampir?

Was sind die Zeichner von Karikaturen?

Die Zeichner von (bildlichen) Karikaturen nennt man Karikaturisten, das Zeichnen karikieren. Die Entsprechung im Englischen ist caricature, aber auch cartoon. Der Cartoon wird teils als ein eigenes Genre betrachtet, aber der Übergang ist fließend. Politische Karikatur von James Gillray: Pitt und Napoleon teilen sich die Welt (1805)

Was ist die Geschichte der Karikatur?

Geschichte der Karikatur. Die ersten Karikaturen soll es bereits in der Antike gegeben haben. Auf altägyptischen Papyri, griechischen Vasen oder als römische Wandmalerei fanden sich vereinzelt karikaturähnliche Darstellungen. In mittelalterlichen Kirchen finden sich an Kapitellen der Säulen oder in der Buchmalerei satirische Motive.

Welche Karikaturen gab es in der Antike?

Die ersten Karikaturen soll es bereits in der Antike gegeben haben. Auf altägyptischen Papyri, griechischen Vasen oder als römische Wandmalerei fanden sich vereinzelt karikaturähnliche Darstellungen. In mittelalterlichen Kirchen finden sich an Kapitellen der Säulen oder in der Buchmalerei satirische Motive.