Wie solltest du Japanisch lernen?

Wie solltest du Japanisch lernen?

Um Japanisch zu lernen, solltest du auf jeden Fall genug Zeit und Interesse an der Sprache und der Kultur Japans mitbringen. Die japanische Sprache hat auch seine Tücken aber ist in manchen Bereichen auch einfacher als andere Sprachen. Vor allem am Anfang ist es wichtig, dass Du genug Zeit und Geduld hast,…

Was sind die japanischen zeichenzeichen?

Die erste Lektion ist ein Überblick über die japanischen Schriftzeichen. Im Japanischen gibt es nämlich nicht wie im Deutschen ein Alphabet aus Buchstaben. Zum einen kennen Japaner 4 Zeichensätze (So etwas wie Alphabete) und zum anderen enthalten diese nicht nur Buchstaben, sondern auch Silben und Modifikatoren (wie wir sie nun nennen).

Welche Buchstaben gibt es im japanischen?

Ohne es weiter vorweg zu nehmen, die 6 einzelnen Buchstaben die es im Japanischen gibt sind im Deutschen die 5 Vokale und das N: A, E, I, O, U, N. Wegen der Aussprache der Buchstaben musst du dir keine Sorgen machen. Die Buchstaben werden fast alle so ausgesprochen wie im Deutschen.

LESEN:   Wie kann man ein Prozess beschreiben?

Wie schreibst du auf Japanisch?

Wenn du auf Japanisch schreibst, insbesondere in einem formalen Rahmen, solltest du zum Schreiben grammatikalischer Wörter nur Hiragana verwenden. Zusammenfassend kann man sagen: Hiragana ist die grundlegende und gebräuchliche Schreibweise, während Katakana eher zur Betonung und für verschiedene stilistische Zwecke verwendet wird.

Wie heißt das japanische Alphabet?

Wie im Deutschen gibt es die Vokale a, i, u, e und o. Deshalb heißt das japanische Alphabet A-I-U-E-O (あ-い-う-え-お). Die Aussprache des Japanischen ist, verglichen z.B. mit Chinesisch, einfach. Auf Langvokale sollte man achten, z.B auf ō und ū (heißt es nun kōkyo, kokyō, kōkyō oder kokyo?).

Was ist die Aussprache des japanischen?

Die Aussprache des Japanischen ist, verglichen z.B. mit Chinesisch, einfach. Auf Langvokale sollte man achten, z.B auf ō und ū (heißt es nun kōkyo, kokyō, kōkyō oder kokyo?). Betonungsunterschiede (sogenannte Tonhöhenakzente) sind aber eher selten.