Wie strukturiert wird eine Quellenanalyse?

Wie strukturiert wird eine Quellenanalyse?

In der folgenden Anleitung erfährst du, wie eine Quellenanalyse strukturiert wird und worauf du beim Schreiben achten solltest. Formuliere einen Einleitungssatz, in welchem du den Titel deiner Quelle, den Verfasser, die Textsorte sowie den Zeitpunkt der Veröffentlichung nennst.

Wie schreibst du deine Analyse?

Die meisten Analysen beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung der Hauptpunkte, die die Analyse machen wird. Wenn du zuerst deine These schreibst, kannst du dich bei der Planung und dem Entwurf der restlichen Analyse darauf konzentrieren. Fasse in ein oder zwei Sätzen das/die Hauptargument (e) zusammen, das/die du vorbringen wirst.

Was ist der Hauptteil einer Quellenanalyse?

Der Hauptteil einer jeden Quellenanalyse gliedert sich in drei Teile. Er beginnt mit einer Inhaltsangabe. Es folgt eine Analyse des Textes und abschließend wird eine Einordnung in den historischen Kontext vorgenommen. Inhalt: Verfasse eine Inhaltangabe, in der du die wichtigsten Textaussagen zusammenfasst.

Welche Quellen zählen zu den häufigsten vorkommenden Quellen?

Textquellen zählen zu den am häufigsten vorkommenden historischen Quellen. Aus diesem Grund konzentriert sich dieser Artikel auf die Analyse von Textquellen. In der folgenden Anleitung erfährst du, wie eine Quellenanalyse strukturiert wird und worauf du beim Schreiben achten solltest.

LESEN:   Was will uns die Ballade Nis Randers sagen?

Wie verbesserst du deinen Schreibstil am besten?

Genauso ist es beim Schreibstil: Du verbesserst ihn am besten, indem du schreibst. Schreiben lernt man am besten durch Schreiben – klingt unspektakulär, ist aber so. Doch auch für deinen Schreibstil gibt es sogenannte „Trockenübungen“. So kannst du deinen Schreibstil verbessern ohne zu schreiben.

Was ist ein flüssiger Schreibstil?

Ein flüssiger Schreibstil ist eine Kunst für sich. Sprache, die einfach nur mühelos dahinflutscht, erfordert natürlich viel Übung.