Wie untersuchst du die Merkmale des Gedichts?

Wie untersuchst du die Merkmale des Gedichts?

Im Analyseteil untersuchst du die sprachlichen und formalen Merkmale des Gedichts wie zum Beispiel das Reimschema und das Metrum. Anschließend baust du in deiner Interpretation auf diesen Ergebnissen auf und gibst ihnen eine Bedeutung.

Wie baut die Gedichtinterpretation auf?

Die Gedichtinterpretation baut auf der Gedichtanalyse auf. Darin befasst du dich mit den einzelnen Bestandteilen eines Gedichts: dem Inhalt, der Form und der Sprache. In der Interpretation, die sich daran anschließt, deutest du diese inhaltlichen und sprachlichen Beobachtungen.

Was sind die beiden Begriffe Gedichtinterpretation und Gedichtanalyse?

Die beiden Begriffe Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation treten meist zusammen auf. Dabei ist die Gedichtinterpretation oft ein Teil der Gedichtanalyse. Das zeigt sich auch in typischen Aufgabenstellungen wie: Analysiere und interpretiere das Gedicht …

Wie geht es mit der Gedichtanalyse?

Bei der Gedichtanalyse bringst du die verschiedenen Ebenen eines lyrischen Texts in Zusammenhang und arbeitest ihre Besonderheiten heraus. Hierzu betrachtest du neben dem Inhalt stets die Aussage und Wirkung des Gedichts. Es gilt herauszufinden, wie diese Ebenen durch die sprachliche Gestaltung verwirklicht werden.

LESEN:   Welches Auto hat Elvis gefahren?

Was ist wichtig in Gedichten?

Nimm dir Zeit, lass die Geräusche, die Farben und Formen, Gerüche und klimatischen Bedingungen auf dich wirken und notiere Ideen, Eindrücke oder sogar schon erste Verse. In Gedichten ist die Form mindestens so wichtig wie der Inhalt.

Wie kannst du eigene Gedichte schreiben?

Wenn du keine Gedichte kennst, die dir gefallen, blättere durch Gedichtsammlungen in der Bücherei, oder suche online nach Gedichten zu einem Thema, das dich anspricht. Wenn du dein eigenes Gedicht schreiben willst, kannst du Rat dazu in dem Artikel Gedicht-schreiben finden.