Wie viele Arten von Forellen gibt es?

Wie viele Arten von Forellen gibt es?

Zu diesen sechs Gattungen gehören weltweit etwa 120 Arten und Unterarten, von denen wir die bekanntesten hier kurz vorstellen möchten. Die Bachforelle, die Seeforelle und die Meerforelle gehören zur Gattung Salmo und sind eng verwandt mit dem Atlantischen Lachs.

Welche Körperform hat die Forelle?

Merkmale. Forellen haben den typischen spindelförmigen, seitlich nur mäßig abgeflachten Körperbau der Lachsfische. Sie sind kräftiger gebaut als der nah verwandte Lachs (Salmo salar). Der Kopf ist relativ groß, das endständige Maul reicht bis hinter das Auge und weist kräftige Zähne auf.

Was gibt es alles für Forellenarten?

Hier finden Sie Beschreibungen der wichtigsten Forellenarten.

  • Bachforelle (Salmo trutta fario) Salmo trutta fario.
  • Meerforelle (Salmo trutta trutta)
  • Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)
  • Seeforelle (Salmo trutta lacustris)
  • Bachsaibling (Salvelinus fontinalis)
  • Seesaibling (Salvelinus alpinus)

Was sind die verschiedenen Gruppen der Wirbeltiere?

Wirbeltiere. Fische, Lurche, Kriechtiere sowie Vögel und Säuger sind Tiergruppen, die zu den Wirbeltieren gehören. Jede Wirbeltiergruppe kommt in großer Vielfalt vor. Wirbeltiere leben im Wasser und auf dem Land, und sie eroberten die Luft als Lebensraum. Die verschiedenen Gruppen der Wirbeltiere besitzen viele Unterschiede,…

LESEN:   Was gehort zu den fossilen Brennstoffen?

Was ist der Körper der Wirbeltiere?

Der Körper der Wirbeltiere gliedert sich meist in Kopf, Rumpf, Schwanz und zwei Paar Gliedmaßen. Sie besitzen als Körperstütze ein meistens aus Knochen bestehendes Innenskelett, dessen Hauptteil die aus Wirbeln gegliederte Wirbelsäule ist. Das Zentralnervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark.

Was sind die ältesten Wirbeltiere?

Fische sind die ältesten Wirbeltiere, zu denen außerdem die Amphibien oder Lurche, Reptilien oder Kriechtiere, Vögel und die Säugetiere gehören. Namengebendes Kennzeichen ist die Wirbelsäule, die den gesamten Körper durchzieht. Fische sind dem Leben im Wasser hervorragend angepasst.

Wie ist die innere Systematik der Wirbeltiere umstritten?

Die innere Systematik der Wirbeltiere ist umstritten. Im Augenblick ist die wahrscheinlichste Hypothese ein Schwestergruppenverhältnis zwischen Neunaugen und Kiefertieren. Die Schleimaale wiederum sind nach dieser Systematik Schwestergruppe dieser beiden Gruppen.

Ist die Forelle ein friedfisch?

Biologisch gesehen sind Forellen irgendwo zwischen Raubfisch und Friedfisch anzusiedeln. Diese Einteilung ist für mich weit logischer, als eine Einteilung die z. Beispiel behauptet der überwiegende Großtierfresser Rapfen sein ein Friedfisch, nur weil er ein Karpfenfisch ist.

LESEN:   Wer spielt Marilyn Monroe?

Welche Merkmale finden sich nur im Bauplan von Fischen?

Die Klasse der Fische vereint einige charakteristische Merkmale, darunter z.B. die Kiemenatmung, Flossen zur Fortbewegung und Schuppen als Schutzpanzer. Allerdings kann es vorkommen, dass vereinzelte Fischarten nicht über alle hier aufgelisteten Kennzeichen verfügen.

Was für Fische gibt es im Zürichsee?

Quappe
SeesaiblingHechtRotauge
Zürichsee/Fischarten

Ist der Regenbogenforelle ein Raubfisch?

Regenbogenforellen sind Raubfische und ernähren sich je nach Jahreszeit und Nahrungsangebot von Insekten, kleinen Fischen wie Elritzen und Koppen und auch kleineren Artgenossen, Fröschen, Würmern, Kaulquappen, Bachflohkrebsen und auch Maden.

Ist eine Bachforelle ein Raubfisch?

Die Bachforelle (Salmo trutta fario) ist ein zu den Salmoniden zählender Raubfisch und eine Unterart der Forelle. Sie ist der Leitfisch der Forellenregion und wird auch Flussforelle, Bergforelle oder Fario genannt. Kleinwüchsige Bachforellen in nahrungsarmen Gewässern werden als Steinforellen bezeichnet.

Was ist der Name der Regenbogenforelle?

Der Name der Gattung leitet sich vom griechischen Wort onkos (Haken) und rhynchos (Nase) ab und spielt auf den ausgeprägten Laichhaken der Milchner während der Laichzeit an. Ihren Namen verdankt die Regenbogenforelle ihren in vielen leuchtenden Farben schillernden Bändern, die an beiden Körperseiten verlaufen.

LESEN:   Wie bekomme ich dunkel Grun?

Wie groß sind die Regenbogenforellen?

Regenbogenforellen werden bis zu 80 cm lang und 10 kg schwer. Die Färbung und Zeichnung von Regenbogenforellen variiert stark, abhängig von Unterart, Form und Umgebung. Die Fische sind blau-grün oder olivgrün gefärbt, entlang der Seiten ist ein rötlicher Streifen erkennbar, besonders bei jüngeren Männchen in der Laichzeit.

Was ist das natürliche Verbreitungsgebiet der Regenbogenforelle?

Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Alaska bis Kalifornien. Über 170 Jahre galt die Regenbogenforelle als Salmo -Art, obwohl sie aus einem Gebiet stammt, in dem sonst nur Oncorhynchus vorkommt und J. J. Walbaum sie auch richtig zugeordnet hatte.

Wie lange dauert die Fortpflanzung der Regenbogenforelle?

Regenbogenforelle – Fortpflanzung. Im Alter von 2 Jahren wird die Regenbogenforelle geschlechtsreif. Die Laichzeit ist abhängig von dem Habitat der Regenbogenforelle. In Mitteleuropa herrscht zwischen Dezember und Mai eine sehr lange Laichzeit, während die Phase der Fortpflanzung in Nordamerika nur von März bis April andauert.