Wie viele Noten hat eine Blockflote?

Wie viele Noten hat eine Blockflöte?

Der Tonumfang der einzelnen Blockflöten beträgt jeweils etwa zwei Oktaven. Moderne, neu entwickelte Modelle, sogenannte harmonische Blockflöten, erreichen einen Tonumfang von etwas mehr als drei Oktaven. Heute gängig sind vor allem Sopranino- bis Bassblockflöte.

Wie viele Teile hat die Blockflöte?

Die Blockflöte, die wichtigste Art der Längsflöte, setzt sich in der Regel aus drei Teilen zusammen: dem Fußstück, dem Mittelstück und dem Kopfstück.

Wie Stütze ich die Flöte?

Halte die Flöte korrekt. Sie sollte nach unten und in einem 45-Grad-Winkel von dir weg zeigen. Lege deine dominante Hand nach unten und deine andere Hand oben auf die Röhre. Kleine Finger werden nicht benutzt, außer um die Flöte zu stützen, während man bestimmte Noten spielt, oder wenn man die größten (und tiefsten) Tin Whistles spielt.

LESEN:   Woher stammt das Wort Dackel?

Wie gerät die Luft in die Flöte?

Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.

Welche Griffmöglichkeiten gibt es in der Flöte?

Um eine Übersicht über die diversen Griffmöglichkeiten und -kombinationen einer Flöte zu liefern, hat man von alters her so genannte Grifftabellen erstellt. Dabei wurde sowohl das Prinzip von Ziffern als auch von Buchstaben für die deckenden Finger verwendet. Üblich ist heute jedoch die Notation mittels gefüllter bzw. hohler Kreise.

Wie entsteht der Ton bei der Flöte?

Der Ton entsteht bei der Schneide, also bei der Öffnung. Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.

LESEN:   Warum ist laute Musik besser?