Wie wird das Zitat gekennzeichnet?

Wie wird das Zitat gekennzeichnet?

Bei dieser Vorgehensweise wird das Zitat im Fließtext durch eine hochgestellte Nummer am Ende des jeweiligen Zitats gekennzeichnet. Die Quellenangabe erfolgt mittels Kurzzitat in der Fußnote. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Zitat mit einem Großbuchstaben beginnt und einem Punkt endet.

Was lässt sich beim Zitieren unterscheiden?

Beim Zitieren lässt sich zwischen zwei Arten unterscheiden. Bei der deutschen Zitierweise wird mit Fußnoten gearbeitet, während bei APA und der Harvard Zitierweise direkt im Text zitiert wird. Welche Zitierweise für deine wissenschaftliche Arbeit angebracht ist wird dir normalerweise vom Lehrstuhl vorgegeben.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

LESEN:   Wie nennt man den Bereich zwischen Oberarm und Unterarm?

Wie unterscheiden sich die beiden Zitiertechniken?

Grundsätzlich lassen sich zwei Zitiertechniken unterscheiden: Der Vollbeleg und das Kurzzitat. Beim Vollbeleg geben Sie alle bibliographischen Angaben an: Name und Vorname des Verfassers, Stichwort, Jahr der Herausgabe, Titel des Werkes, Auflage (bei mehr als einer), Zitierstelle und der Ort des Verlags.

Ist das Zitat auf einer Seite einfach?

Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.

Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?

Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.