Wie wurde die Produktion des Volvo S60 eingestellt?

Wie wurde die Produktion des Volvo S60 eingestellt?

Mitte 2007 wurde die Produktion des Volvo S60 R eingestellt. Alle Motoren sind Fünfzylinder. Werte in eckiger Klammer stehen für Erdgasbetrieb. Im Frühjahr 2010 wurde die zweite Generation des Volvo S60 vorgestellt und seit Sommer des gleichen Jahres wird sie in der belgischen Stadt Gent produziert.

Was waren die Unterschiede zwischen dem S60 und dem V70?

Die Typen S60 und V70 verfügten (bis zum Modellwechsel des V70 im Sommer 2007) über die gleiche Frontpartie und das gleiche Interieur. Im Gegensatz zum im Herbst 1998 erschienenen S80 war die Karosserie des S60 coupé-ähnlich und sportlich gestaltet, was eine jüngere Käuferschicht ansprechen sollte.

Was sind die Ausstattungsmerkmale der S60?

Momentum: anklappbare Außenspiegel, Parksensoren hinten, Regensensor, USB-Anschluss. Summum: Bi-Xenon-Kurvenlicht, elektr. verstellbarer Fahrersitz mit Memoryfunktion, Lederpolster. Mitte 2013 wurde der S60 einer Modellpflege unterzogen, bei der die Scheinwerfer geändert wurden und nun zu einer Einheit gefasst sind.

LESEN:   Warum kam es am Ende des Mittelalters durch die Pest zu einem Aufschwung der Stadte?

Welche Ausstattungslinien stehen für den S60 zur Wahl?

Für den S60 stehen fünf Ausstattungslinien zur Wahl: Basis: u. a. 6 Airbags, Audioanlage mit CD/MP3, beheizbare Außenspiegel, Bordcomputer, ESP, elektrische Fensterheber vorn u. hinten, Klimaautomatik, City Safety -Notbremsassistent, Rücksitzlehne geteilt umklappbar, Start-Stopp-Automatik (nicht T5 und T6), Zentralverriegelung.

Welche Serviceintervalle gibt es bei Volvo S60?

Diese Serviceintervalle orientiert sich an einer bestimmten Laufleistung oder einer festgelegten maximalen Zeitangabe. Beispiel 1: Bei S60-Modellen bis Baujahr 2001 und ab Modelljahr 2002 müssten Sie laut Volvo-Angaben nach jeweils 20.000 Kilometern bzw. 1x jährlich zur Inspektion in die Werkstatt fahren.

Wie groß ist das Zeitintervall bei Volvo S60?

Beispiel 1: Bei S60-Modellen bis Baujahr 2001 und ab Modelljahr 2002 müssten Sie laut Volvo-Angaben nach jeweils 20.000 Kilometern bzw. 1x jährlich zur Inspektion in die Werkstatt fahren. Ab Modelljahr 2005 vergrößert sich das Standardintervall auf jeweils 30.000 Kilometer, das Zeitintervall bleibt bei 1x jährlich.