Wie zitiere ich einen halben Satz?

Wie zitiere ich einen halben Satz?

a) Wenn man keinen ganzen Satz zitiert, sondern nur Teile des Satzes, dann baut man diese in seinen eigenen Satzfluss mit ein. Der Punkt als Satzende steht dann erst ganz am Ende des Satzflusses (beispielsweise nach der Klammer mit der Fundstelle).

Wie zitiere ich ein einzelnes Wort?

Ein direktes Zitat wird immer in Anführungszeichen gesetzt. Darauf folgt in Klammern die Quelle inkl. Seitenzahl, sodass deine Lesenden nachvollziehen können, woher es stammt.

Wie kannst du einen Satzteil in einem Zitat hervorheben?

Wenn du ein Wort oder einen Satzteil in einem Zitat hervorheben möchtest, kannst du kursiv schreiben. Direkt dahinter folgt in eckigen Klammern ‚Hervorhebung hinzugefügt‘. „Beim Studieren gibt es Zeiten, in denen lernt, nicht [Hervorhebung hinzugefügt] hart zu arbeiten“ (Müller, 2012, S. 9). Indirekte Zitate bzw. Paraphrasen

LESEN:   Welchen Beruf hatte Prinz Philip?

Wie kannst du ein Zitat in deinem Aufsatz anwenden?

Wenn du ein Zitat in deinem Aufsatz anwendest, wirst du wahrscheinlich ein Komma oder einen Punkt an das Ende setzen. Wenn du ohne Autorenanführung zitierst (da deine ganze Arbeit beispielsweise über ein bestimmtes Werk geht), werden Kommas und Punkte innerhalb der Anführungszeichen gesetzt.

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Wie werden halbe Anführungszeichen gesetzt?

Halbe Anführungszeichen werden gesetzt, wenn in einem mit Anführungszeichen versehenen Text eine andere wörtliche Wiedergabe eingeschoben wird: 5. Will man nur einen Satzteil zitieren, so ist es erforderlich, die zitierte Stelle in die Ausführungen so einzubinden, dass ein korrekter Satz entsteht: