Wie zitiere ich Internetseiten richtig?

Wie zitiere ich Internetseiten richtig?

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Wie internetquelle im Text angeben?

Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe.

Was ist wichtig für das Zitieren von Internetquellen?

Es ist besser, die Anzahl der Internetquellen so gering wie möglich zu halten. Wichtige Eckdaten für das Zitieren von Onlinequellen sind die URL in ungekürzter Form und das Abrufdatum. Denn Inhalte auf den Webseiten können sich ändern oder gelöscht werden.

LESEN:   Wie halt ein Linkshander den Golfschlager?

Wie nutzt du die deutschen Zitate in deinem Text?

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.

Was ist das Veröffentlichungsdatum für eine Webseite?

Oft gibt es für Webseiten kein bestimmtes Veröffentlichungsdatum. Wenn das der Fall für eine Webseite sein sollte, auf die du dich beziehen möchtest, dann schreibe nach der URL „Aufgerufen“ und gib das Datum an, an dem du zuletzt auf die Site zugegriffen hast. Verwende dazu das Format Tag-Monat-Jahr.

Wie unterscheidet sich die Onlineausgabe von Zeitschriften zitieren?

Onlineausgaben von Zeitschriften zu zitieren unterscheidet sich nicht maßgeblich von der Art und Weise wie du den Artikel zitieren würdest, wenn du den Artikel in der Printausgabe zitieren würdest. Nutzt du die Onlineplattform als Quelle gibst du anstelle der Ausgabe/Heft die URL an unter der der Artikel zu finden ist.

LESEN:   Was tun gegen allergische Reaktion Tattoo?

Wie zitiere ich DOI?

DOIs beginnen immer mit einer 10 und können dann vom jeweiligen Verlag eine eigene ID zugewiesen bekommen. DOIs können unterschiedlich angegeben werden, verweisen jedoch auf das Gleiche. Bei den Zitierstilen APA und Harvard sowie der deutschen Zitierweise ist das gängigste Format der DOI-Nummer https://doi.org/xxx.

Wie werden Handbücher zitiert?

Werden Lexika, Handbücher, Kongressakten usw. als ganze Werke angegeben, wird entweder der Titel des Werkes o d e r (wie bei Sammelwerken) der Herausgeber vorangestellt: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v.

Was musst du beim Zitieren von Internetquellen angeben?

Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe. Wo genau die Informationen in der Internetquelle stehen,…

Welche Richtlinien gibt es zum Internetquellen zitieren?

Mittlerweile gibt es Richtlinien zum Internetquellen zitieren in den Zitierweisen Harvard und APA. Doch für die weitaus gängigere, deutsche Zitierweise gibt es nur grobe Richtlinien. Wir zeigen dir die drei Möglichkeiten in ihrer Grundstruktur, damit du dich orientieren kannst.

LESEN:   Wer hat November Rain geschrieben?

Was ist der perfekte Anwendungsfall für das Zitieren von Internetquellen?

Der perfekte Anwendungsfall für das Zitieren von Internetquellen ist also beispielsweise die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit. Denn hier wird das Problem der Arbeit motiviert und den einen Kontext gestellt. Eine wissenschaftliche Arbeit die jedoch zu einem großen Teil auf Internetquellen zurückgreift, ist zum Scheitern verurteilt.

Was ist das Grundprinzip beim Zitieren von Internetquellen?

Das Grundprinzip beim Zitieren von Internetquellen ist immer gleich. Es wird nur manchmal auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt. Ob Zeitungsartikel, Blogpost oder Whitepaper – auch die meisten Internetquellen haben einen Autor bzw. eine Autorin.