Wie zitiert man in einer Textanalyse?

Wie zitiert man in einer Textanalyse?

Wörtliche Zitate werden mit „doppelten Anführungszeichen“ gekennzeichnet; ein Zitat im Zitat wird mit ,einfachen Anführungsstrichen‘ markiert. Auslassungen und Erläuterungen werden in eckige Klammern [ ] gesetzt. Titel werden in „Anführungszeichen“ angegeben.

Wie zitiert man mit Zeilenangabe?

Die Fundstelle (Seiten- und/oder Zeilenangabe) steht hinter dem Zitat, und zwar naturgemäß hinter dem zitatabschließenden Anführungszeichen. Für die Angabe der Fundstelle gelten die folgenden Kürzel: Z. 12 Zeile 12; Z. 12f= Zeile 12 und die folgende Z 12ff = Zeile 12 und die folgenden (also mindestens 12-14).

Was ist die Interpretation von Kurzgeschichten?

Interpretation von Kurzgeschichten: Die Garnierung – Zitate. Beim Analysieren und Schreiben über einen Text ist es angebracht, Behauptungen und das berühmte Zwischen-den-Zeilen-Lesen anhand von Zitaten aus dem Text zu belegen.

Welche Zitate stammen aus dem Text?

Zitate stammen wörtlich aus dem Text, werden in Anführungszeichen gesetzt und mit einer Zeilenangabe in Klammern dahinter versehen. Wenn man es mit mehr als einer Seite Text zu tun hat, auch mit Seitenangaben: (S.15, Z.3) Zitate sind allerdings nicht dazu da, den Inhalt noch einmal zu erzählen. Wenig später fährt die Hauptfigur ins Krankenhaus.

LESEN:   Was ist Jeremia in der judischen Bibel?

Wie werden wörtliche Zitate gekennzeichnet?

Wörtliche Zitate werden mit „doppelten Anführungszeichen“ gekennzeichnet; ein Zitat im Zitat wird mit ,einfachen Anführungsstrichen‘ markiert. Auslassungen und Erläuterungen werden in eckige Klammern [ ] gesetzt. Titel werden in „Anführungszeichen“ angegeben. Sinngemäße Zitate werden im Konjunktiv wiedergegeben.

Wie wäre es mit den Ellipsen in der Kurzgeschichte?

Um noch mal auf die schon genannten Ellipsen in der Kurzgeschichte “Etwas anderes” zurückzukommen, das könnte dann so aussehen: Die Autorin verwendet auffällig oft Ellipsen für die verzweifelte, beinahe hysterischen Stimmung der Hauptperson. Man kann Markus förmlich zwischen jedem Satz schlucken hören: “Das war es also, das Ende!