Wieso heisst die Pest der Schwarze Tod?

Wieso heißt die Pest der Schwarze Tod?

Jahrhunderts als Bezeichnung für die Pest von 1348 vor allem im Volksmund gebräuchlich gewordenen Begriffs „Schwarzer Tod“ vor allem den Nekrosen zu, die sowohl um die Einstichstelle als auch an den Fingern und um die in der Leistengegend und den Achselhöhlen auftretenden Bubonen (Pestbeulen) entstehen.

Wer oder was wurde auch der Schwarze Tod genannt?

Der Schwarze Tod – die Pest wütet in Europa Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die Menschen in Europa plötzlich von einer seltsamen Krankheit heimgesucht: Sie bekamen Fieber, merkwürdige Beulen am ganzen Körper, und kurz darauf starben sie – einer nach dem anderen. Die Pest war ausgebrochen.

Was war die Ausbreitung der Pest in Europa?

Ausbreitung der Pest in Europa zwischen 1347 und 1351. Als Schwarzer Tod wird eine der verheerendsten Pandemien der Weltgeschichte bezeichnet, die in Europa zwischen 1346 und 1353 geschätzte 25 Millionen Todesopfer – ein Drittel der damaligen Bevölkerung – forderte. Als Ursache gilt die durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufene Pest.

LESEN:   Wer macht die besten Tastaturen?

Wann wurde das Rätsel der Pest gelüftet?

1894 wurde das Rätsel der Pest gelüftet. Erst 1894 wurde der Pesterreger vom Schweizer Arzt Alexandre Yersin entdeckt. Heute weiß man, dass es sich bei der Pest um eine bakterielle Infektionskrankheit handelt, die im Mittelalter vor allem durch Ratten und andere Nagetiere auf Flöhe und Menschen übertragen wurde.

Wie verbreitete sich die Pest unter den Menschen?

Mit der zunehmenden Zahl der Toten verbreitete die Pest Angst und Schrecken unter den Menschen. Das führte dazu, dass die Erkrankten oft von ihren eigenen Familien und Freunden im Stich gelassen wurden. Selbst Geistliche verweigerten ihren Beistand.

Warum wurde die Bezeichnung „Schwarz“ verwendet?

Jahrhunderts verwendeten die Bezeichnung „schwarz“ erstmals für den Ausbruch der Pandemie 1347, um das Furchtbare und Schreckliche dieser Seuche zu betonen. „Schwarz“ wurde hier nicht in der Bedeutung einer Farbe verwendet, sondern als Ausdruck eines besonders schrecklichen, niederdrückenden, düsteren Erlebnisses.