Wo kommt die Mandoline her?

Wo kommt die Mandoline her?

Es handelt sich bei der Mandoline um ein Instrument, das eine lange Reise hinter sich hat. Die sogenannte Mailänder-Mandoline wurde ab dem 17. Jahrhundert hauptsächlich in Italien hergestellt und auch überwiegend dort gespielt. Um 1750 entstand jedoch in Paris ein neues Zentrum für das Mandoline-Spielen.

Welche Töne haben die leeren Saiten einer Mandoline?

Gestimmt wird die Mandoline standardmäßig in Quinten. Für diejenigen, die sich schon ein wenig musiktheoretische Kenntnisse haben: Die gängige Stimmung ist g/g – d`/d` – a`/a` – e`/e`. Hinsichtlich der Grundstimmung also identisch mit der Geige.

Wie wird die Mandoline gespielt?

Spielweise: Im Unterschied zur Laute wird die Mandoline mit einem münzgroßen Plättchen angerissen, dem Plektron. Um einen Ton »künstlich« länger auszuhalten, wird das Plektron sehr schnell zwischen den Doppelsaiten hin und her bewegt – so entsteht der typische Tremolo-Klang der Mandoline.

LESEN:   Wie viele Zoos gibt es in Deutschland?

Wo wird die Mandoline gespielt?

Jahrhundert hauptsächlich in Italien hergestellt und auch überwiegend dort gespielt. Um 1750 entstand jedoch in Paris ein neues Zentrum für das Mandoline-Spielen. Ab 1800 wurde diese Tradition in der österreichischen Hauptstadt weitergeführt.

Wo spielt man die Mandoline?

Gespielt wird die Mandoline auch im klassischen Bereich nahezu ausschließlich mit dem Plektrum. Im Bandkontext oder in der konzertanten Musik präsentiert sie sich häufig als melodieführendes Instrument, sehr selten hingegen als Soloinstrument.

Welche Instrumente sind mit der Mandoline nahe verwandt?

Zu den der Mandoline nahe verwandten Zupfinstrumenten zählen die (eine Oktave tiefer klingende) Mandola, die Bouzouki oder Cister, das Mandolinenbanjo und die Mandriola, das Mandoloncello, außerdem die Tamburica und die Saz . Die Mandoline wird mit einem Plektrum aus Kunststoff oder aus Horn (im 19.

Wie groß ist die Mandoline?

Im Gegensatz zur Gitarre oder zum Banjo oder zu ihrer evolutionären Vorgängerin – der Laute – ist die Mandoline angenehm kompakt. Exakter ausgedrückt, ist der Sattel einer Standard-Mandoline gerademal 28 mm breit. Das bedeutet automatisch, dass deine Hand keine Probleme haben wird, den Hals zu umgreifen.

LESEN:   Was gibt es in der italienischen Grammatik?

Welche Grundbauformen unterscheiden sich von der Mandoline?

Von der Mandoline existieren zwei Grundbauformen, die sich deutlich in der Form des Korpus unterscheiden: Die klassische Mandoline, auch neapolitanische Mandoline oder Rundmandoline genannt, hat eine flache, abgeknickte Decke, keine Zargen und einen schalenförmigen Korpus (damit gehört sie zu den Schalenhalslauten);

Wie geht es beim Spielen der Mandoline?

Der allererste Schritt beim Spielen der Mandoline ist das Erlernen des Stimmens, da man ohne richtiges Stimmen keine richtige Melodie erzeugen kann. Verwenden Sie beim Spielen einen Gurt oder legen Sie sie auf den Schoß. Für Anfänger empfiehlt es sich, ein Plektrum zu verwenden.