Wo kommt es zur Desertifikation?

Wo kommt es zur Desertifikation?

Ursachen von Desertifikation in Trockengebieten Auch Überweidung durch zu große Herden, Abholzung von Waldgebieten zur Gewinnung von Ackerland und der Nutzungsdruck auf die Ökosysteme durch starkes Bevölkerungswachstum tragen zur Desertifikation bei.

In welchen Kontinenten ist der Böden gefährdet?

Besonders betroffen vom Verlust der Böden und der Wüstenbildung sind nach Angaben von UNCCD Menschen in Afrika und Asien. Nach Schätzungen wird die Anbaufläche pro Einwohner in Afrika südlich der Sahra bis 2025 im Vergleich zu 1990 um 60 Prozent schrumpfen. In Lateinamerika wird ein Rückgang von 40 Prozent erwartet.

Wie entstehen Trockengebiete?

Durch die starke Sonneneinstrahlung wird der Boden über dem Äquator extrem aufgeheizt. Wasser verdunstet und feuchte Luft steigt auf. Die daraus entstehenden Quellwolken können in großer Höhe nicht weiter aufsteigen und werden nach Norden und Süden abgelenkt.

LESEN:   Ist die finnische Sprache mit der ungarischen Sprache verwandt?

Welche Gebiete und Staaten sind besonders von der Bodendegradation betroffen?

Besonders betroffen vom Verlust des fruchtbaren Landes sind Afrika und Asien. Aber auch in Europa nimmt die Bodendegradation ständig zu: In der EU sind bereits acht Prozent der Landfläche von Desertifikation betroffen, wie der Atlas zeigt. Diese Gebiete liegen vor allem im Süden Europas.

Was sind erodierte Böden?

Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Wie kommt es zu der Dürreperiode im Sahel?

Vermehrte Tierhaltung und eine übermäßige Nutzung haben Bodenauslaugung und -austrocknung zur Folge. Zusammen mit der Auswehung durch Wind führt dies zu einer Ausdehnung der Wüste. Die Desertifikation ist ein weltweites Problem. In der Sahelzone sind 400000 Menschen davon betroffen.

Was ist der Welttag für die Wüstenbildung?

Juni ist alljährlich der Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung, ausgerufen von den Vereinten Nationen. Das Phänomen hat einen Namen: Desertifikation bzw. fortschreitende Wüstenbildung. Weltweit kommen jedes Jahr 70.000 Quadratkilometer dazu – das entspricht der Größe Bayerns.

LESEN:   Welche Farbe passt zu Grau und Lila?

Wie verwandeln sich Wüsten und ihre Ausbreitung?

Wüsten und ihre Ausbreitung (Desertifikation) Jedes Jahr verwandelt sich fruchtbares Land von der Größe Irlands (70.000 Quadratkilometer) in eine Wüste. So nimmt die sogenannte Desertifikation von Jahr zu Jahr zu. Etwa 35\% der weltweiten Landoberfläche sind bereits Wüstengebiete.

Welche Folgen haben die Wüstenausbreitung?

Die Folgen der Wüstenausbreitung. Wüste Sinai iStock/sandsun. Die zunehmende Ausbreitung der Wüste führt dazu, dass sich die betroffenen Regionen nicht mehr selbst regenerieren können. Die Folgen für Menschen und Tiere sind fatal. Der Wasserhaushalt ist gestört, die Fruchtbarkeit der Böden lässt nach. So entstehen mehr vegetationsfreie Fläche.

Was sind die Voraussetzungen für die Entstehung von Wüsten?

Besonders „günstige“ Bedingungen für die Entstehung von Wüsten herrschten in generell niederschlagsarmen Regionen wie Brandenburg oder Sachsen-Anhalt, erklärt der Journalist und Buchautor Florian Schwinn. „Hier sind Wüsten theoretisch möglich“, sagt Schwinn, der das Buch „Rettet den Boden“ veröffentlicht hat.