Woher kommt das Wort ambivalent?

Woher kommt das Wort ambivalent?

Das Adjektiv ambivalent bedeutet „zwiespältig“, „doppeldeutig“, „in sich widersprüchlich“. Ebenfalls kann man das Adjektiv substantivieren und von der Ambivalenz einer Sache sprechen. Der Begriff entstammt dem Lateinischen und setzt sich zusammen aus ambi- (von zwei Seiten, herum) und valens (stark, mächtig).

Wie wird Zwiegespalten geschrieben?

Beispiele: [1] Geht es um gefälschte Waren oder illegale Downloads, sind Verbraucher zwiegespalten. [1] In Altenessen sei zum Saisonende keine große Meisterschaftsfeier geplant, sagt der sportliche Leiter Walter Minewitsch. „Wir sind zwiegespalten.

Was ist zwiespältig?

Substantiv, f IPA: [ˈt͡sviːˌʃpɛltɪçkaɪ̯t] Zwiespältigkeit. Bedeutungen: [1] das gleichzeitige Vorhandensein zweier Aspekte; zum Beispiel zweier unterschiedlicher Ansichten über dieselbe Sache, Idee oder Person oder auch das Nebeneinander widersprüchlicher Charaktereigenschaften.

Was versteht man unter Ambivalenz?

In der Psychologie und der Psychiatrie versteht man unter Ambivalenz das Vorherrschen von inneren Spannungen, die durch das Nebeneinanderbestehen von gegensätzlichen Wünschen, Gefühlen und Vorstellungen hervorgerufen werden.

LESEN:   Was Begunstigte im Laufe der Evolution die Gehirnentwicklung?

Was ist das Adjektiv ambivalent?

Dabei bestehen in einer Person sich widersprechende Wünsche, Gefühle und Gedanken gleichzeitig nebeneinander und führen zu inneren Spannungen. In der gehobenen Umgangssprache gebräuchlicher ist das Adjektiv ambivalent (zwiespältig, doppelwertig, mehrdeutig, vielfältig).

Was ist emotionale Ambivalenz?

Das Krankheitsbild ist geprägt durch emotionale Ambivalenz. Ein Arzt ist eine fesselnde, imponierende und manchmal auch verstörende Gestalt. Kinder erleben es vermutlich besonders stark, diese Ambivalenz aus Aura und Autorität, aus Heil und Schmerzen bringend.

Wie wird die Ambivalenz erschlossen?

Einteilung und Messung. Ambivalenz wird dann erschlossen, wenn ein Einstellungsobjekt gleichzeitig in Richtung auf den negativen und den positiven Pol beurteilt wird. Eine andere Möglichkeit der Messung der Ambivalenz besteht darin, sie direkt über einen Fragebogen einzuschätzen.