Woher kommt das Wort Deutsch Wikipedia?

Woher kommt das Wort Deutsch Wikipedia?

Die Bezeichnung kommt also aus dem Lateinischen….

Auf Italienisch: Germania
Auf Englisch: Germany
Auf Griechisch: Γερμανία

Was bildet das Volk in einem Staat?

Ein Volk im Sinne von Staatsvolk besteht hingegen aus der Gesamtmenge der Staatsangehörigen und ihnen staatsrechtlich gleichgestellter Personen. Das Wort hat immer auch eine subjektive Komponente im „Sich-Bekennen“ zu einem Volk.

Was war das Volk in der Zeit des Nationalsozialismus?

In der Zeit des Nationalsozialismus war Volk ein sehr häufig verwendeter Begriff, wobei sich das Volk in dieser Zeit vor allem über die ideologische Idee der Rassenzugehörigkeit definierte. Es war in einer Art Abstammungs- und Schicksalsgemeinschaft dauerhaft verbunden.

Was ist die Mehrheit der Bevölkerung eines Landes?

Damit wird die Mehrheit der Bevölkerung eines Landes bezeichnet (staatstragendes Volk) – die „breite Masse“ – in Abgrenzung zur dort herrschenden Elite. Schon im antiken Rom wurde eine Gesellschaft oder Großgruppe von Menschen mit gleicher Sprache und Kultur ein Volk genannt (Senatus Populusque Romanus).

LESEN:   In welchem Alter Fernsehen?

Was wird in der Fachliteratur von Völkern gesprochen?

Ansonsten wird in der Fachliteratur nur noch von Völkern (im Plural) gesprochen, wenn spezielle Gruppierungen benannt werden (etwa Hirtenvölker, indigene Völker, sibirische Völker u. ä.). Im Singular bezeichnet das Wort (im Sinne von das eigene Volk) dagegen den Gegenstand der Volkskunde.

Ist das Volk nach oben oder nach unten abgegrenzt?

Im erstgenannten Sinn wird das Volk nach oben (vom Adel, der Oberschicht, den Eliten) oder nach unten (von Sklaven, Metöken, Unterschichten) abgegrenzt, im zweitgenannten Sinn von den Fremden, die nicht am selben Ort wohnen und nicht zur selben politischen Handlungseinheit gehören.

https://www.youtube.com/watch?v=-Ge5VciwdDA