Woher kommt das Wort Hauptling?

Woher kommt das Wort Häuptling?

[2] spöttisch: Leiter einer Gesellschaft, Organisation oder eines Verbandes. Herkunft: Etymologie: Altfriesisch hāvding und hāvdling „Mitglied des friesischen Adels“, seit dem 17. Jahrhundert hochdeutsch im Sinn „Familienoberhaupt, Oberhaupt, Anführer“, seit dem frühen 19.

Was sind Stammesführer?

Stam·mes·füh·rer, Plural: Stam·mes·füh·rer. [1] der Anführer eines Stammes. Herkunft: Determinativkompositum aus Stamm, Fugenelement -es und Führer.

Wie heißt der Anführer von Indianern?

In dieser Bedeutung wurde Häuptling im Hochdeutschen bis um 1800 gebraucht. Trotz der sozialen Umwälzungen hielt sich das Wort mit einer weniger rechtlichen als herrschaftlichen Bedeutung, und es wurde in einem allgemeineren Sinne für Anführer verwendet.

Wie verbreitete sich die Bezeichnung Häuptling?

Als Entsprechung zum englischen chief („Chef“) in der Übersetzung der Werke des US-amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper verbreitete sich die Bezeichnung Häuptling in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum, mit der allgemeinen Bedeutung „Oberhaupt eines (halb)wilden Volksstammes“…

LESEN:   Welche Instrumente spielen in einer Orchestersuite?

Was ist Häuptling in der Ethnologie?

In der Ethnologie bezeichnet Häuptling (nur noch selten verwendet) die Anführer von Ranggesellschaft (nach Morton Fried ) – oder von Stammesgesellschaften und Häuptlingstümern nach anderen Autoren. Sie werden jedoch recht unterschiedlich beschrieben.

Was waren die ostfriesischen Häuptlinge?

Die ostfriesischen Häuptlinge ( friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14. Jahrhunderts Machtpositionen im östlichen Friesland, nachdem die alte egalitäre Verfassung aus der Zeit der Friesischen Freiheit zusehends verfallen war.

Wann war Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens?

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14. Jahrhunderts Machtpositionen im östlichen Friesland, nachdem die alte egalitäre Verfassung aus der Zeit der Friesischen Freiheit zusehends verfallen war.