Inhaltsverzeichnis
Woher stammt das Moränenmaterial?
Obermoränen stammen von dem Material, das von den Felswänden auf den Gletscher stürzt und sich beim Schmelzen des Gletschers ablagert, sie kommen vornehmlich im Zehrgebiet vor. Mittelmoränen entstehen aus den Seitenmoränen zweier Gletscher, wenn diese zusammenfließen (Konfluenz) und sich vereinen.
Wieso kann ein Gletscher fließen?
Die unterste Schicht beginnt zu fließen, weil sie durch den Druck der oberen Schichten zerquetscht, gepresst und geschmolzen wird. Dadurch setzt sich der gesamte Gletscher ganz langsam in Bewegung, wie eine extrem zähe Flüssigkeit.
Was ist der oberste Teil des Gletschers?
Der oberste Teil des Gletschers liegt oberhalb der Schneegrenze und wird Nährgebiet oder Akkumulationsbereich genannt. In diesem Teil wird Schnee zu Eis umgewandelt, damit der Gletscher wächst. Die obersten Schichten hier bestehen immer aus Schnee oder Firn.
Wann ist ein Gletscher aufgebaut?
Im Gegensatz zum alpinen Hochgebirge, dort schneit es nicht nur im Winter, sondern oft auch in den Sommermonaten. Grundsätzlich ist ein Gletscher aus zwei Teilen aufgebaut: dem Nährgebiet und dem Zehrgebiet. Diese werden durch klimatische Verhältnisse und geographische Lage des Gletschers bestimmt.
Was ist die Ausdehnung des Gletschers?
Die Ausdehnung des Gletschereises bestimmt das Gleichgewicht zwischen dem Nähr- und Zehrgebiet des Gletschers. Das Nährgebiet muss 60\% des Gletschers ausmachen sonst kommt es zur Gletscherabtragung. Der oberste Teil des Gletschers liegt oberhalb der Schneegrenze und wird Nährgebiet oder Akkumulationsbereich genannt.
Wie fliesst der Gletscher ins Tal?
Unterhalb des Bergschrundes fliesst der Gletscher langsam ins Tal hinunter. Der unterste Teil des Gletschers wird Gletscherstirn genannt. Dort fliesst aus dem Gletschertor der Gletscherbach hinaus. Der Gletscherbach ist das gesammelte Schmelzwasser des Gletschers.