Woher stammt das Wort Arger?

Woher stammt das Wort Ärger?

Herkunft: das Abstraktum Ärger ist im 18. Jahrhundert abgeleitet (genauer: rückgebildet) von dem mittelhochdeutschen Verb argern|ergern, das auf das althochdeutsche Verb argerōn|ergirōn zurückgeht. Das althochdeutsche Verb ist formal von dem Komparativ ärger zu arg abgeleitet.

Was ist das Artikel von Ärger?

Ärger ist maskulin Der richtige Artikel im Nominativ Singular ist also der. Richtig ist deshalb: der Ärger.

Was heißt jemanden ärgern?

(jemanden) gegen sich aufbringen · aufregen · empören · entrüsten · erzürnen · in Harnisch bringen · in Wut versetzen · verstimmen · wütend machen · ärgern ● auf die Palme bringen ugs. , fig. · die Gemüter erhitzen ugs. · zur Weißglut bringen ugs. , fig. · zur Weißglut treiben ugs. , fig.

Ist Ärger ein Zustand?

Der Zorn (lateinisch ira) ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung (Affekt) mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist (vgl. Wut).

LESEN:   Was sind die judischen Menschen?

Ist das Wort Ärger ein Nomen?

Substantiv, maskulin – 1. bewusstes, von starker Unlust und … 2.

Ist Ärger ein Gefühl?

Ärger, auch Verdruss, ist eine spontane, innere, negativ-emotionale Reaktion auf eine unangenehme oder unerwünschte Situation, Person oder Erinnerung. Das, was Ärger hervorruft – das Ärgernis –, kann eine Frustration, etwa eine Kränkung sein. Das Hervorrufen dieser Emotion durch Andere wird als ärgern bezeichnet.

Welchen bestimmten Artikel hat das Wort Ärgernis?

Die korrekte Form ist das Ärgernis Ärgernis ist neutral. Der richtige Artikel in der Grundform ist also das.

Wieso will man Menschen ärgern?

Wir spielen Streiche, um uns selbst ein gutes Gefühl zu geben. Wer seine Mitmenschen gerne ärgert oder ihnen Streiche spielt, macht das aus psychologischer Sicht, um den anderen zu erniedrigen und sich selbst dadurch besser zu fühlen. Das klingt sehr hart – ist aber eine angeborene menschliche Eigenschaft.

Welche Wortart ist Ärger?

Wortart: Substantiv, (männlich) das Abstraktum Ärger ist im 18. Jahrhundert abgeleitet (genauer: rückgebildet) von dem mittelhochdeutschen Verb argernergern, das auf das althochdeutsche Verb argerōnergirōn zurückgeht. Das althochdeutsche Verb ist formal von dem Komparativ ärger zu arg abgeleitet.

LESEN:   Wie funktionieren die Gemalde in Harry Potter?