Woher stammt das Wort Schrank?

Woher stammt das Wort Schrank?

Herkunft: von spätmittelhochdeutsch schrank (= abgeschlossener Raum oder (vergittertes) Gestell), von mittelhochdeutsch schranc → gmh, das von althochdeutsch scranc → goh (= Verschränkung, Verflechtung); zu schränken“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Was ist der Artikel vom Schrank?

Du musst den Artikel der benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Schrank ist maskulin. Korrekt ist also: der Schrank.

Wann wird ein Möbelstück als Schrank bezeichnet?

Definition – Schrankmöbel: Als Schrank bezeichnet man üblicherweise ein höheres Möbelstück, welches über Türen verfügt und zur Aufbewahrung oder auch Präsentation verwendet wird.

Wann ist ein Schrank ein Schrank?

Gegenwärtig wird der Name Schrank für jedes Aufbewahrungsmöbel gebraucht, dessen Vorderseite mit Türen geschlossen werden kann (Kleider-, Geld-, Küchen-, Bücherschrank, Kühlschrank usw.). Viele heutige Schrankmodelle bestehen zumeist aus Spanplatten, die mit Furnier oder mit Kunststoff beschichtet sind.

Was bedeutet Aktenschrank?

Ak·ten·schrank, Plural: Ak·ten·schrän·ke. [1] Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Akten gedacht ist. Herkunft: Determinativkompositum aus Akte, Fugenelement -n und Schrank.

LESEN:   Ist verangstigt ein Verb?

Welche Schränke gibt es?

ganz unterschiedliche Arten von Schränken

  • Anrichten.
  • Aufsatzschränke.
  • Brotschrank.
  • Bücherschränke.
  • Eckschränke.
  • Kleiderschränke.
  • Küchenschränke.
  • Nachtschränke.

Was zählt alles unter Möbel?

Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lateinisch mobilis ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Wann wurde der erste Schrank erfunden?

Im Gegensatz zu anderen Möbelstücken, die teilweise schon im alten Ägypten ziemlich verbreitet waren, ist der Schrank erst relativ spät entwickelt worden. Die Geschichte des Kleiderschranks startet im Mittelalter, vermutlich im 13. Jahrhundert.