Woher stammt der Name Mohren?

Woher stammt der Name Mohren?

Es bezeichnete zunächst einen „Bewohner Mauretaniens (Marokkos), Äthiopiens“, dann auch einen Menschen mit dunkler Hautfarbe, und ist eine Entlehnung aus lateinisch Maurus, „Bewohner der nordafrikanischen Provinz Mauretanien, Maure, Nordwestafrikaner“.

Woher stammt der Begriff Mohrenapotheke?

Name. Für den genauen Bezug der Namensgebung sind keine Belege bekannt. Vermutet wird, dass ein Zusammenhang mit dem heiligen Mauritius, den Heiligen Drei Königen oder auch der Benennung der – auch in Spanien herrschenden – Mauren besteht.

Was waren die Mohren?

Im 16. bis 18. Jahrhundert festigte sich die Bedeutung des Worts „Mohren“ im deutschen Sprachraum als eine Fremdbezeichnung für Menschen dunkler Hautfarbe mit Herkunft aus afrikanischen oder auch anderen außereuropäischen Ländern (Arndt / Hamann 2011; van der Heyden 2014: 258).

Ist das Wort Apotheke ein Fremdwort?

Als Apotheke wird heute ein Ort bezeichnet, an dem Medikamente verkauft, geprüft und – zum kleinen Teil – hergestellt werden. Das Wort stammt aus dem Griechischen, bedeutet wörtlich nur „Abstellraum“ und wurde in Klöstern für den Raum (lat. Eine Apotheke darf nur von einem staatlich geprüften Apotheker geführt werden.

LESEN:   Wie bezeichnet man die Veranderung einer musikalischen Grundidee?

Warum gibt es so viele Mohren Apotheke?

„In Europa zur Zeit des Mittelalters war die Medizin noch völlig unentwickelt. Wirksame Heilmittel kamen aus Afrika und dem Orient“, heißt es da. Zu dieser Zeit hätten sich viele Apotheken Namen gegeben, die den Begriff Mohr enthalten. „Dies galt als Wertschätzung für die Heilkundigen und ihre Medizin.

Warum Mohr im Wappen?

In vielen Fällen war der Mohr ein Symbol des Heiligen Mauritius, unter anderem Schutzheiliger des Heeres und der Waffenschmiede, dessen Patrozinium im Mittelalter viele Kirchen geweiht waren. Es stehen aber in manchen Fällen auch spezifische Sagen, Legenden oder historische Begebenheiten hinter dem Wappensymbol.