Was gibt es zwischen grammatikalisch und grammatisch? Natürlich sollten Sie wissen, dass es keinen Unterschied zwischen den beiden Wörtern “grammatikalisch” und “grammatisch” gibt, denn die beiden Wörter bedeuten weitgehend das Gleiche. Heute benutzt man die beiden Formen noch nebeneinander mit derselben Bedeutung. Was verwendet man am meisten? “Grammatisch” oder “grammatikalisch”? Was sind die beiden Adjektive […]
Kategorie: Leben
Was macht einen Cartoon aus?
Was macht einen Cartoon aus? Ein Cartoon ist eine Grafik, die eine komische und/oder satirische Geschichte in einem Bild – meistens mit einer Pointe – erzählt. Ursprünglich wurden für den Bildwitz keine Worte verwendet. Ernsthaft gezeichnete Kommentare zum politischen Tagesgeschehen mit kritischer Absicht werden als Karikatur bezeichnet. Wie interpretiert man eine Karikatur richtig? Beschreibung Welches […]
Wie Kindergeld in Steuererklarung angeben unverheiratet?
Wie Kindergeld in Steuererklärung angeben unverheiratet? Steuerzahler sollten deshalb für jedes Kind eine Anlage K ausfüllen. Leben die Eltern getrennt oder sind sie nicht verheiratet, dürfen in den Steuererklärungen der beiden Elternteile jeweils nur die hälftigen Kindergeldansprüche eingetragen werden. Wie hoch ist Kindergeld in Bayern? Die Eltern werden mit 250 Euro pro Monat und Kind […]
Ist der franzosische Schulalltag Anders als in Deutschland?
Ist der französische Schulalltag Anders als in Deutschland? Der Schulalltag und das Schulsystem sind in Frankreich ganz anders als in Deutschland. Hier ein paar meiner Eindrücke: Große Unterschiede: Ein typischer französischer Schultag beginnt um 8 Uhr morgens und endet (im Extremfall) erst um 18 Uhr – und dabei haben die Schüler_innen teilweise nur eine einstündige […]
Wie kann ich ein Gedicht aus einem Sammelband zitieren?
Wie kann ich ein Gedicht aus einem Sammelband zitieren? Ein Gedicht aus einem Sammelband zitieren. Oft sind kürzere Gedichte in größeren Sammlungen oder Sammelbänden zu finden. Wenn das auf dein Gedicht zutrifft, solltest du die APA-Richtlinien für Artikel und Kapitel innerhalb von Herausgeberwerken befolgen. Wie mache ich einen Zitat aus einem Gedicht auf? Nimm den […]
Was versteht man unter Wissenschaftstheorie?
Was versteht man unter Wissenschaftstheorie? Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Was versteht man unter dem Begriff These? Eine These ist zunächst einmal eine Behauptung oder ein Leitsatz, der wissenschaftlich belegt werden muss. […]
Wie verandert sich der Alkoholgenuss im Gehirn?
Wie verändert sich der Alkoholgenuss im Gehirn? 1. Alkohol und Gehirn: Der übermäßige Alkoholgenuss beeinträchtigt den Hippocampus An strukturellen Veränderungen kann man ein geringeres Volumen des Hippocampus bemerken, eine Struktur, die fundamental für das richtige Funktionieren von Fähigkeiten wie das Gedächtnis oder die Lernfähigkeit ist. Wie wirkt das Betrunkensein auf das Gehirn? Doch so individuell […]
Was hat die Fastenzeit mit Busse und Umkehr zu tun?
Was hat die Fastenzeit mit Buße und Umkehr zu tun? Die Fastenzeit dient als Vorbereitung auf das wichtigste Fest der Christenheit: die Auferstehung von Jesus Christus, vielen besser bekannt als Ostern. Sie wird auch als Passionszeit bezeichnet und ist der Buße und Umkehr gewidmet. Was dürfen Katholiken in der Fastenzeit nicht essen? Das Bistum Osnabrück […]
Wie zitiert man 2 Seiten?
Wie zitiert man 2 Seiten? – Erstreckt sich ein Zitat über zwei oder mehrere Seiten, geben Sie die entsprechenden Seiten an (Eco 2002: 72-74), oder Sie setzen im Falle von zwei Seiten ein „f“ hinter die Seitenzahl (Eco 2002: 72f), im Falle von mehreren Seiten „ff“ hinter die Seitenzahl (Eco 2002: 72ff). Wie viele Seiten […]
Warum gibt es so viele englische Worter in der deutschen Sprache?
Warum gibt es so viele englische Wörter in der deutschen Sprache? Fachjargon und Medien sind das wichtigste Einfallstor für Anglizismen. Die Überflutung mit Englisch hat zum Teil sachliche Gründe. Man sollte aber zumindest dort, wo die Fachsprache in die Allgemeinsprache übergeht, nach deutschsprachigen Alternativen suchen (z.B. „Leitseite“ statt „Homepage“). Welches Wort gibt es in den […]