Ist Weihnachten Adjektiv?

Ist Weihnachten Adjektiv?

das Adjektiv ahd. wīh, mhd. wīch ‚heilig‘ unter weihen und s. Nacht).

Wie heißt die Mehrzahl von Weihnachten?

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Weihnachten die Weihnachten
Genitiv des Weihnachten der Weihnachten
Dativ dem Weihnachten den Weihnachten
Akkusativ das Weihnachten die Weihnachten

Woher stammt eigentlich der Begriff Weihnachten?

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi und neben Ostern das Hauptfest im Kirchenjahr. Der Name ist abgeleitet vom mittelhochdeutschen „ze den wihen nahten“ und bedeutet „in den geweihten, heiligen Nächten“. Die theologische Bedeutung von Weihnachten liegt in der Menschwerdung von Gottes Sohn.

Was gibt es für den Begriff Weihnacht?

Der Begriff Weihnacht (wihen naht) gibt so nichts für angebliche frühere Gebräuche der Germanen her, mit denen er häufig in Beziehung gesetzt wird. 1) Christfest, Fest des Friedens, Fest des Lichtes, Christmesse, Christmette, Weihnachtsfest, Weihnachtstag 1) In drei Tagen ist Weihnachten. 1) Zu Weihnachten soll es schneien.

LESEN:   Was war der erste HipHop Song?

Wie ist Weihnachten in der religiösen Sprache zu finden?

Es ist vor allem in der religiösen Sprache zu finden, ebenso in der Wendung zu Weihnacht. Die Form Weihnachten ist standardsprachlich im Allgemeinen als ein Neutrum Singular anzusehen: Es war ein schönes Weihnachten. Es wird vorwiegend ohne Artikel gebraucht: Weihnachten ist längst vorbei. Weihnachten steht vor der Tür.

Was ist das feminine Substantiv Weihnacht?

Daneben gibt es auch noch das endungslose feminine Substantiv die Weihnacht, das uns vor allem in der religiösen Sprache begegnet, aber auch in Wendungen wie zu Weihnacht oder eine frohe Weihnacht. Egal, für welche Form Sie sich nun bei Ihren Weihnachtsgrüßen und -wünschen entscheiden – wir wünschen Ihnen in jedem Fall schon jetzt ein frohes Fest!

Wie gebrauchen wir „Weihnachten“?

Neben der allgemein üblichen Form „Weihnachten“ gebrauchen wir häufig „Weihnacht“ (Femininum Singular, also „ die Weihnacht“), das vor allem in religiösen Zusammenhängen Verwendung findet. Und auch wenn „Weihnachten“ nach einer Mehrzahl klingt, ist es aber im Allgemeinen als ein Neutrum Singular anzusehen, also „ das Weihnachten“:

LESEN:   Warum sollte Frankreich Deutschland 1870 den Krieg erklart?