Warum haben Mensch und Maus eine gemeinsame Geschichte? Mensch und Maus besitzen eine jahrtausende alte gemeinsame Geschichte. Seit der Mensch sess- haft wurde, folgten ihm die unterschiedlichsten Mäuse in die Kornspeicher und festen Behausun- gen: seit der Jungsteinzeit verbandelt mit dem Menschen. Sie, die Mäuse, waren verantwortlich für schlimmste Hungersnöte, übertrugen Krankhei- ten. Wie entwickeln […]
Was macht eine Winde?
Was macht eine Winde? Die Winde ist in der Technik eine Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Heranziehen von Lasten in verschiedenen Bauformen. Was ist eine Stockwinde? Eine Zahnstangenwinde, auch Stockwinde genannt, ist ein mechanisches Hebezeug. Mittels einer Kurbel wird ein Zahnrad entlang einer Zahnstange bewegt. Das Zahnrad ist auf einer Hülse, die über […]
Welche Filme benutzen Flashbacks?
Welche Filme benutzen Flashbacks? Beispiele für Rückblenden in Filmen Titanic. Erinnerung. Forrest Gump. Citizen Kane. Es ist ein wunderschönes Leben. Ewiger Sonnenschein des fleckenlosen Geistes. Sind Flashbacks normal? Im Drogen-Kontext gilt die Bezeichnung Flashback heute als informell und als wissenschaftlich unpräzise und veraltet, man spricht heute von Persistierenden Wahrnehmungsstörungen bzw. von HPPD. Nabilon, ein synthetisches […]
Welche Endungen haben mannliche und sachliche Nomen im Genitiv?
Welche Endungen haben männliche und sächliche Nomen im Genitiv? Die Deklination männlicher und sächlicher Substantive im Singular: Merkmal: Der Genitiv Singular dieser Deklinationsgruppe endet immer auf „-s“ oder „-es“. In allen anderen Fällen ändert sich die Endung nicht. Was sich aber verändert ist der Artikel, der vor dem Substantiv steht. Wie bestimmt man das Geschlecht […]
Was ist eine prufungsperiode?
Was ist eine prüfungsperiode? Prüfungsperiode, Prüfungszeitraum In der Regel werden Klausurarbeiten oder mündliche Prüfungen im Anschluss an die Vorlesungszeit in der jeweiligen Prüfungsperiode/Prüfungszeit abgenommen. Der Zeitraum ist im Akademischen Kalender ausgewiesen. Was passiert bei der Klausureinsicht? Eine Klausureinsicht erfolgt nach dem Absolvieren der Prüfungen und findet nach Bekanntgabe der Notenverteilung statt. Dabei kannst du deine […]
Wie erklart man Beispiel?
Wie erklärt man Beispiel? Ein Beispiel wird als Erläuterung oder Beweis für etwas Allgemeines oder als musterhafter Einzelfall oder Vorbild herangezogen. Laut Duden ist ein Beispiel ein „beliebig herausgegriffener, typischer Einzelfall als Erklärung für eine bestimmte Erscheinung oder einen bestimmten Vorgang; Exempel“. Was bedeutet das Wort erläutern? Erläutern ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Erläutern […]
Welche kieferfehlstellungen gibt es?
Welche kieferfehlstellungen gibt es? Häufige Beispiele sind: Überbiss (Distalbiss) Unterbiss (auch Vorbiss oder Mesialbiss) offener Biss. Kreuzbiss. Wie ist der perfekte Biss? Im Idealfall sind alle Zähne abgestützt: jeweils ein Zahn des Oberkiefers berührt zwei Zähne des Unterkiefers und umgekehrt, wie Zahnräder in einem Getriebe. Voraussetzung für eine gute Zahnstellung ist eine richtige Position des […]
Wie wurden alte Hauser gebaut?
Wie wurden alte Häuser gebaut? Massive Konstruktionen mit charakteristischen Merkmalen Die Außenwände der Häuser, die um die Jahrhundertwende und in der Gründerzeit errichtet sind, zeigen sich als massive Stein-auf-Stein-Konstruktionen. Holzbalken bilden die Geschossdecken, die Kellerdecke wurde häufig bereits als Stahlträgerdecke ausgeführt. Wie lange hält ein Haus aus den 30er Jahren? Die «vitalen» Organe eines Gebäudes […]
Was ist der Transaktionskostenansatz?
Was ist der Transaktionskostenansatz? Der Transaktionskostenansatz basiert auf den Überlegungen des Nobelpreisträgers Ronald Coase, welcher die Effizienz unterschiedlicher Transaktionsformen vergleicht, indem die innerorganisatorischen Transaktionskosten mit den Transaktionskosten auf dem Markt verglichen werden. Seine Studien lagen bereits 1937 vor. Was ist das Konstrukt der Transaktionskosten? Institutionenökonomik] Das Konstrukt der Transaktionskosten und die darauf basierende Transaktionskostentheorie sind […]
Warum Bildung immer wichtiger wird?
Warum Bildung immer wichtiger wird? Bildung stattet die Menschen mit den Fähigkeiten aus, die sie beim Ausführen ihrer Arbeitsaufgaben produktiver machen. Zudem vermittelt sie das Wissen und die Kompetenzen, die es den Menschen ermöglichen, neue Ideen zu entwickeln und anzuwenden, die wiederum Innovation und technologischen Fortschritt hervorbringen. Warum studieren gut ist? Studieren lohnt sich, weil […]