Warum sollte man Fremdworter benutzen?

Warum sollte man Fremdwörter benutzen?

So finden sich Fremdwörter (vor allem Anglizismen) häufig in der Kommunikationsbranche, im Marketing und in der Werbung (Businessclass, Servicepoint, Global Player). Fremdwörter können darüber hinaus versachlichen, ermöglichen Präzision und Kürze und tragen dazu bei, störende Wiederholungen zu verhindern.

Was spricht für Fremdwörter?

Ein Fremdwort ist ein Wort, das aus einer anderen Sprache kommt. Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache. Fremdwörter in der deutschen Sprache sind zum Beispiel Manager und Computer. Sie kommen aus dem Englischen.

Wie entstehen Fremdwörter?

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

LESEN:   Ist Keratose heilbar?

Wann sollte man keine Fremdwörter benutzen?

Eine verständliche Sprache im Zeitungsartikel schließt auch Fremdwörter mit ein. Von übermäßigem Gebrauch ist aber abzuraten. Gut ein Dutzend Fremdwörter sei in dem Artikel gewesen, „die man spielend durch deutsche Wörter hätte ersetzen können“.

Warum heißen diese Wörter Fremdwörter?

Fremdwörter sind Wörter, welche ihren Ursprung in einer anderen Sprache haben und durch ihre Schreibung, Aussprache und/oder Flexion noch als solche erkennbar sind. Lehnwörter dagegen haben sich in ihrer Schreibung, Flexion und/oder Aussprache der übernehmenden Sprache angepasst.

Warum verwendet man überhaupt Fremdwörter in der deutschen Sprache?

Warum benutzt man Fremdwörter? Das Fremdwort klingt einfach besser oder passt stilistischer besser. Man möchte nur von bestimmten Menschen verstanden werden. Man möchte seine Gesprächspartner mit seiner Bildung beeindrucken.

Wie findet man Fremdwörter?

Woran erkennt man eigentlich Fremdwörter? Bestimmte Endungen, Vorsilben oder Buchstabenkombinationen eines Wortes sind für viele Fremdwörter typisch. Wörter mit ph (wie f gesprochen), th (wie t) oder y (wie i oder ü) entstammen dem Griechischen. Beispiele dafür sind: Alphabet, Theater, Symbol.

LESEN:   Wo gibt es am meisten Windenergie?

Welche Fremdwörter benutzt man jeden Tag?

Laut Zugriffszahlen sind die beliebtesten Fremdwörter:

  • subtil – „fein strukturiert“, „unterschwellig“, „präzise/bis ins detail geplant“.
  • pragmatisch – „sachbezogen“.
  • narzisstisch – „selbstverliebt“, „selbstbezogen“.
  • Status Quo – „gegenwärtiger Zustand“.
  • adäquat – „angemessen“.

Warum ärgern sie sich ständig mit Fremdwörtern?

Sie ärgern sich, wenn sie ständig Wörter hören, die sie nicht verstehen. Einige Leute verwenden gern Fremdwörter, um zu zeigen, dass sie viele Fremdwörter können. Sie finden, dass das zur Bildung gehört. Allerdings wird das, was man sagt, nicht besser oder klüger, nur weil man es mit Fremdwörtern sagt.

Was erkennt man bei einem Fremdwort?

Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache.

Was sind die Vorteile von Fremdwörtern?

Fremdwörter haben auch Vorteile. Mit ihnen hat man zum Beispiel mehr Auswahl beim Sprechen. Wenn man ein tolles Erlebnis beschreibt, kann man auch cool dazu sagen oder super, prima oder viele andere Wörter benutzen. Das bringt mehr Abwechslung in eine Sprache. Manche Leute sind gegen Fremdwörter.

LESEN:   Was beeinflusst den Schreibprozess?

Was ist ein Fremdwort in der deutschen Sprache?

Fremdwort. Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache. Fremdwörter in der deutschen Sprache sind zum Beispiel Manager und Computer. Sie kommen aus dem Englischen. Bonbon und Garage sind Französisch.