Welche Botschaft versteckt sich hinter Weihnachten?

Welche Botschaft versteckt sich hinter Weihnachten?

Wir feiern, dass wir – so wie wir sind – nicht gottverlassen in unserer Welt leben, dass wir – so wie wir sind – auch im scheinbar Unbedeutenden an einer himmlischen Welt mitgestalten können. Wir feiern an Weihnachten nicht die heile Familie. Die Botschaft von Weihnachten ist: Fürchte Dich nicht!

Welche Botschaft ist mit Weihnachten verbunden?

Gefeiert wird die Geburt des Menschen Jesus von Nazaret, der nach christlichem Glauben und Überlieferung zugleich Jesus Christus, Sohn Gottes und Retter der Welt ist.

Was ist die christliche Botschaft von Weihnachten?

Die Weihnachtsbotschaft hat nichts von ihrer Bedeutung verloren. Mit der Geburt Jesu ist Gott Mensch geworden. Er teilt mit uns Freude und Leid und zeigt uns so seine Liebe. Liebe und Frieden zu verwirklichen, sollten auch Menschen, die mit dem christlichen Glauben nichts zu tun haben, als Auftrag verstehen.

LESEN:   Was spricht gegen veganer Ernahrung?

In welchem Evangelium erfahren die Hirten zuerst von Jesu Geburt?

Lukasevangelium. Der Darstellung der Geburt Jesu geht im Lukasevangelium die Verheißung der Geburt an Maria durch den Engel Gabriel voraus (Lk 1,26–38). Parallel dazu wird die Geburt Johannes des Täufers dargestellt (Lk 1,3–25) in dem Sinne, dass Jesus als der Größere von beiden ausgewiesen wird („Überbietung“).

Wer besuchte Jesus in der Krippe?

Lukas hingegen stellt Jesus als Heiland der Armen dar. Deswegen wählt er für seine Geschichte den einfachen Stall als Ort der Geburt und die armen Hirten als erste Besucher des Jesuskindes.

Was haben Advent und Weihnachten miteinander zu tun?

Für die Christenheit ist der Advent die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi. Dabei hat „Ankunft“ eine zweifache Bedeutung: Zum einen ist damit die Geburt, die Menschwerdung Gottes gemeint, zum anderen weist der Advent auf das zukünftige Kommen Christi hin.

Warum feiern wir Weihnachten katholisch de?

LESEN:   Was hat BRECHT uns heute noch zu sagen?

Geschichte des Festdatums. Das Geburtsdatum Jesu Christi wird im Neuen Testament nicht genannt und war dem Urchristentum, das die Todestage seiner Märtyrer beging, unbekannt.

Wer wies den Hirten den Weg zur Krippe?

Zwei der vier Evangelien berichten über die Geburt Jesu: Matthäus und Lukas. Die Erkennungszeichen des Heilbringers sind die Krippe und die Windeln – Armut und kindliche Hilflosigkeit. Jesus wird in Betlehem geboren, der Heimatstadt Davids, aus dessen Nachkommenschaft nach jüdischer Tradition der Messias stammen soll.

Warum feiern viele Menschen Weihnachten?

Viele Menschen feiern Weihnachten, das Fest der Liebe, des Friedens, der Freude. Die Bibel berichtet uns in Lukas-Evangelium 2,8-12: «Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Feld, die hüteten ihre Herde in der Nacht. Und ein Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umleuchtete sie; und sie fürchteten sich sehr.

Was ist das Geheimnis der Weihnacht?

Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden. Weihnachten ist die Liebe vom Weihnachtsmann. Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe.

LESEN:   Wie benutze ich Acrylbinder?

Was ist Weihnachten für die Kinder?

Weihnachten ist: Zeit für die Kinder haben, und auch für Fremde mal kleine Gaben. Weihnachten ist mehr als Geschenke schenken. Weihnachten ist: Mit dem Herzen denken. Und alte Lieder beim Kerzenschein – so soll Weihnachten sein!

Wie macht man sich Gedanken zu Weihnachten?

Ganz richtig, man macht sich Gedanken zu Weihnachten und nimmt sich Zeit für das wirklich Wichtige im Leben – nämlich die Familie und jene Menschen, die man liebt, gerne hat und die einem am Herzen liegen. Schöne, besondere und vor allem besinnliche Weihnachtsgedanken werden gerne auch oft in liebevolle Weihnachtskarten geschriebe n.