Inhaltsverzeichnis
Welche Regionen sind von Erdbeben betroffen?
Europa
- Deutschland und angrenzende Gebiete: Kölner Bucht, Oberrheingraben.
- Alpen: Schweiz siehe Erdbebengebiet Basel. Österreich siehe Wiener Becken.
- Island.
- Portugal (siehe: Erdbeben von Lissabon) mit Azoren.
- Italien.
- Spanien (besonders Andalusien, Murcia und Pyrenäen)
- Balkanhalbinsel. Griechenland.
In welchen Regionen häufen sich Erdbeben und Vulkanausbrüche?
Asien. Als größter Kontinent der Erde liegen entlang der asiatischen Pazifikküste die meisten Vulkane weltweit. In fast keinem anderen Land der Welt brechen jedes Jahr so viele Vulkane aus wie in Indonesien. Die Feuerberge beeinflussen hier besonders das Geschick der Menschen.
Warum gibt es nicht überall Erdbeben?
Es bebt häufig, aber schwach Wer glaubt, ein Erdbeben würde in unseren Regionen relativ selten auftreten, der irrt. Die meisten Erderschütterungen sind jedoch so schwach, dass nur empfindliche seismologische Instrumente sie registrieren. Zudem sind die Bebenherde regional sehr unterschiedlich verteilt.
Wie können Erdbeben in der Schweiz auftreten?
Erdbeben können jedoch überall in der Schweiz auftreten. Heute weist die Mehrzahl der bestehenden Bauten und Anlagen in der Schweiz eine unbekannte und zum Teil zu geringe Erdbebensicherheit auf. Die relativ hohe Verletzbarkeit der bestehenden Bauten führt dazu, dass im Ereignisfall erhebliche Schäden zu erwarten sind.
Wie entsteht ein Erdbeben auf der Grenze zweier Platten?
In dem Moment, in dem sich eine Verhakung löst, entlädt sich die aufgestaute Kraft ruckartig und lässt die darüber liegende Erdkruste beben. Regionen, die an der Grenze zweier Platten liegen, sind daher für Erdbeben besonders anfällig. Tritt ein Erdbeben auf, kommt es oft zu Vor- und Nachbeben.
Wie geht es nach dem Erdbeben weiter?
Auch ein Jahr nach dem Erdbeben und der Nothilfe vor Ort geht die Unterstützung der Betroffenen weiter. Mit sogenannten Cash-For-Work-Programmen beispielsweise helfen wir Menschen, die durch die Katastrophe meistens alles verloren haben, wieder finanziell Fuß zu fassen.
Wie berechnete ich die Stärke eines Erdbebens?
Anhand des maximalen Ausschlags in einem Seismogramm, der grafischen Darstellung von Erdbebenwellen und der Entfernung zum Bebenherd berechnete Richter die Stärke eines Erdbebens. In der Wissenschaft wird die Richter-Skala nicht mehr benutzt, da sie nicht alle Beben exakt genug erfassen kann.